logo Konzerte & Karten

»Übergänge«

»Übergänge« lautet das diesjährige Saisonmotto der Münchner Philharmoniker. In vier Konzertprogrammen spiegelt das Themen-Abo »Übergänge« die unterschiedlichen musikalischen Ausdeutungen des Mottos wider – als Epochen- und Stilübergänge, Gattungsentwicklungen und Überwindung von Genregrenzen. Das erste Programm richtet den Blick nach Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einem Schmelztiegel, in dem verschiedene Strömungen aufeinandertrafen und in den Werken von Ravel, Poulenc und Strawinsky ganz unterschiedlichen Widerhall fanden. BARBARA HANNIGAN zeigt mit ihrem Programm nicht nur die Übergänge von drei Jahrhunderten Musikgeschichte auf, sondern bricht mit dramaturgischen Ideen das klassische Konzerterlebnis auf. Genau wie George Gershwin in seiner »Rhapsody in Blue« bewegt sich WAYNE MARSHALL als Pianist und Dirigent schon seit langem im Übergang zwischen Klassik und Jazz. Für Gustav Mahler war die erste Symphonie seines Studienfreundes Hans Rott wegweisend für die Weiterentwicklung der Symphonie von der Spätromantik in die Moderne.

  • Ravel
    Poulenc
    Strawinsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Tugan Sokhiev

      Der russische Dirigent Tugan Sokhiev ist weltweit ein gefragter Gast am Pult renommierter Orchester wie die Wiener, Berliner und New Yorker Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchester, die Symphonieorchester von Boston, Chicago und dem NHK, das…

      mehr

    • Klavier

      Lucas und Arthur Jussen

      „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit den beiden holländischen Brüdern Lucas (29) und Arthur Jussen (26). Ungeachtet ihrer Jugend sorgen die beiden Pianisten längst…

      mehr

    • Maurice Ravel: »Alborada del gracioso«
    • Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere
    • Igor Strawinsky: »Petrouchka«
    Isarphilharmonie
    credit Marco Borggreve
  • Ives
    Crawford Seeger
    Haydn
    Traditional
    Vivier

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin & Sopran

      Barbara Hannigan

      Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

      mehr

    • Sopran

      Aphrodite Patoulidou

      Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

      As a soprano, Aphrodite…

      mehr

    • Charles Ives: »The Unanswered Question«
    • Ruth Crawford Seeger: Andante für Streichorchester
    • Charles Ives: »Three Places in New England«
    • Joseph Haydn: 44. Symphonie »Trauer-Symphonie«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
    credit Marco Borggreve
  • Korngold
    Weill
    Gershwin
    Bernstein

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Wayne Marshall

      Wayne Marshall genießt als Dirigent, Organist und Pianist weltweit gleichermaßen hohes Ansehen. Seit 1996 ist er Organist in Residence an der Bridgewater Hall in Manchester. Nachdem er von 2014 bis zum Sommer 2020 Chefdirigent des WDR…

      mehr

    • Erich Wolfgang Korngold: »Kings Row«-Suite
    • Kurt Weill: »Symphonic Nocturne« aus »Lady in the Dark«
    • George Gershwin: »Rhapsody in Blue«
    • Leonard Bernstein: »On the Waterfront«
    Isarphilharmonie
    credit Charles Best
  • Mahler
    Rott

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Paavo Järvi

      Die Liebe zur Musik ist Paavo Järvi in die Wiege gelegt. 1962 als Sohn des Dirigenten Neeme Järvi in Tallinn geboren, studierte er zunächst Dirigieren und Schlagzeug in Estland, dann, ab 1980, in den USA – am Curtis Institute of Music und bei Leonard…

      mehr

    • Mezzosopran

      Okka von der Damerau

      Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den…

      mehr

    • Gustav Mahler: »Kindertotenlieder«
    • Hans Rott: 1. Symphonie
    Isarphilharmonie
    credit Simon Pauly