- Sonntag, 12.02.2023, 11 Uhr Termin speichern
»Basso virtuoso«
Carl Maria von Weber
Er gilt als der Vater der deutschen romantischen Oper: Carl Maria von Weber. Mit seinem "Freischütz schuf er gewissermaßen den Prototyp, und mit den darauf folgenden Opern "Euryanthe und "Oberon" ging dieser Gattungstyp dann in Serie, eine Serie, die…
"Andante e Rondo Ungarese" für Fagott und Streichquartett op. 35 (Bearbeitung Michael Rot)
Erwin Schulhoff
Fünf Stücke für Streichquartett
Edward Elgar
Wie Henry Purcell für die englische Musik des Barock und Benjamin Britten für die englische Musik der Moderne stehen, so gilt Edward Elgar (1857-1934) als der englische Vertreter der Musik der Spätromantik. Diese Einordnung ist gewiss vor allem…
Romance für Fagott und Streichquintett d-Moll op. 62
Jean Françaix
Françaix, der einer Musikerfamilie entstammt, begann seine kompositorischen Studien in Paris bei Nadia Boulanger, die den von Strawinsky gegründeten Neoklassizismus fortführte. Doch neben Strawinsky faszinierten Françaix vor allem Mozart, Schubert,…
Divertissement für Fagott und Streichquintett
Das "Divertissement pour Basson et Quintette ou Orchestre à cordes" von Jean Françaix entstand 1968 für den englischen Fagottisten William Waterhouse. Der Komponist erklärte später in seiner typischen humorvollen und launigen Art: "Mein…
Giovanni Bottesini
Fantasie über die Oper “La Sonnambula” von Vincenzo Bellini für Konstrabass und Streichquartett
Iván Eröd
Fantasie über die Oper "Carmen" von Georges Bizet für Fagott und Streichquintett
Raffaele Giannotti Fagott
Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…
Wolfram Lohschütz Violine
Wolfram Lohschütz wurde in Bad Kissingen geboren und erhielt 5-jährig seinen ersten Violinunterricht. Bereits mit sieben Jahren wurde er Student bei Gert Hoelscher an der Musikhochschule Würzburg. Er gewann mehrfach 1. Preise beim Wettbewerb "Jugend…
Victoria MargasyukVioline
Konstantin Sellheim Viola
Konstantin Sellheim ist seit 2006 Mitglied der Münchner Philharmoniker, lehrte viele Jahre als Assistent von Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste Berlin und ist auch als Kammermusiker weltweit unterwegs.
Sein Viola-Studium führte ihn…
Veit Wenk-Wolff Violoncello
Veit Wenk-Wolff wurde 1963 in Heidelberg geboren und wuchs in Norwegen auf. Er bekam mit sechs Jahren seinen ersten Cellounterricht, studierte später bei Aage Kvalbein (Oslo), Peter Grümmer (Zürich) und an der Hochschule der Künste Berlin bei…
Fora Baltacıgil Kontrabass
Fora Baltacıgil, geboren in Istanbul, erhielt ab dem Alter von neun Jahren Bass-Unterricht von seinem Vater, dem Solo-Kontrabassisten des Istanbul State Symphony Orchestra. Später studierte am Istanbul University Conservatory und erhielt 2006 sein…
Dass der Bass das Fundament der Musik darstellt, ist weithin bekannt. Diese Rolle lässt die Bassinstrumente im Orchester oft hinter die strahlenden Geigen und die schmetternden Trompeten zurücktreten. Doch auch wenn sie nicht immer im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, so können Fagott und Kontrabass auch eine äußerst virtuose Seite an den Tag legen. Dies zeigt sich unter anderem in Carl Maria von Webers Bravourstück »Andante e rondo Ungarese« für Fagott oder in der Fantasie über die Oper »La Sonnambula«, komponiert vom italienischen Kontrabassvirtuosen Giovanni Bottesini. Auch die lyrische Seite darf in den Vordergrund treten und findet etwa in »Romance « für Fagott und Streichquintett des englischen Komponisten Edward Elgar ihren Ausdruck.
Einzelkarten ab 16.08.2022