credit Javier Salas Harmonia Mundi
zurück
  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125

    In grünem Frack und schwarzen Satinhosen gekleidet, erschien am 7. Mai 1824 der völlig ertaubte Ludwig van Beethoven im Wiener Kärtnertortheater, um seine 9. Symphonie dem erwartungsvollen Publikum vorzustellen. Seit sechs Jahren hatte er jedes…

  • Pablo Heras-Casado Dirigent

    Pablo Heras-Casado wurde von der New York Times als "the thinking person’s idea of a hotshot young conductor" bezeichnet. Er ist regelmäßig zu Gast bei den großen internationalen Orchestern wie den Francisco Symphony und Los Angeles Philharmonics,…

  • Christina Landshamer Sopran

    Die gebürtige Münchnerin Christina Landshamer studierte an der Hochschule für Musik und Theater bei Angelica Vogel sowie anschließend in der Liedklasse von Konrad Richter und in der Solistenklasse bei Dunja Vejzović an der Staatlichen Hochschule für…

  • Marianne Beate Kielland Alt

    Marianne Beate Kielland zählt zu den führenden Mezzosopranistinnen Europas. Sie begann ihre Karriere als Ensemblemitglied in Hannover und erarbeitete sich ein großes Repertoire vom 17. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Musik mit einem besonderen…

  • Sebastian Kohlhepp Tenor

    Sebastian Kohlhepp has established himself in recent years on the international opera and concert stages as one of the finest German tenors of his generation. Most recently, he gave house debuts at the Palau de les Arts Valencia in a staged…

  • Florian Bösch Bariton

    Der österreichische Bariton Florian Boesch zählt zu den großen Liedinterpreten unserer Zeit mit Auftritten im Wiener Musikverein und Konzerthaus, der Londoner Wigmore Hall, Carnegie Hall New York, Concertgebouw Amsterdam, Laeiszhalle Hamburg,…

  • Philharmonischer Chor München Einstudierung: Andreas Herrmann

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

»O Freunde, nicht diese Töne! Sondern lasst uns angenehmere anstimmen und freudenvollere!« Mit dieser simplen Aufforderung leitet Ludwig van Beethoven die Freudenhymne in seiner 9. Symphonie ein. Kurz davor erklingt eine bedrohlich-dissonante Chaosmusik, die der Bassist mit seinem kurzen Rezitativ gebieterisch zurückweist. Was für ein genialer Kniff, den Beethoven hier anwendet, um den Eintritt von Singstimmen schlüssig zu begründen, um die Überleitung von einem rein instrumentalen Teil zu einem Chorfinale zu gestalten. Und welche Bedeutung liegt in diesem kurzen Übergang: Hier sprengt Beethoven die Grenzen der Symphonik, hier steigert sich die Freudenmelodie zu einer gesungenen Feier der Menschlichkeit. In unseren diesjährigen Aufführungen der 9. Symphonie übernimmt Bassbariton Florian Bösch diese wichtige Aufgabe und bereitet damit den Boden für seine Solistenkolleg*innen Christina Landshamer, Marianne Beate Kielland und Sebastian Kohlhepp sowie für den Philharmonischen Chor. PABLO-HERAS CASADO, seit Jahren gern gesehener Gastdirigent bei den Münchner Philharmonikern, übernimmt die Leitung der traditionellen Silvesterkonzerte.

Einzelkarten ab 13.06.2023