- Samstag, 12.11.2022, 19 Uhr, Abo d inkl. Konzert-Einführung vor BeginnTermin speichern
- Sonntag, 13.11.2022, 11 Uhr, Abo m Termin speichern
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
"Eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben wurden" äußerte sich Friedrich Rochlitz, der Redakteur der Allgemeinen Musikalischen Zeitung, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in einer Rezension über Beethovens 3.…
Olga Neuwirth
"Masaot/Clocks Without Hands"
Igor Strawinsky
Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…
"Petrouchka", Fassung von 1911
Vor der musikalischen Umsetzung der "Pétrouchka" (um 1910) hatte Strawinsky laut eigener Aussage folgende Idee: "In meiner allerersten Vorstellung sah ich einen langhaarigen Mann im Abendanzug: das romantische Bild des Musikers oder Dichters. Dieser…
Valery Gergiev Dirigent
Von 2015 bis 2022 war Valery Gergiev Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Programmatische Akzente setzte Valery Gergiev durch die Aufführungen symphonischer Zyklen von Schostakowitsch, Strawinsky, Prokofjew und Rachmaninow sowie durch neue…
Daniil Trifonov Klavier
Der russische Pianist Daniil Trifonov – 2016 als "Artist of the Year" des Gramophone Magazins ausgezeichnet – imponiert gleichermaßen als Solist, im Konzertrepertoire, als Kammermusiker oder Liedbegleiter wie auch als Komponist. Sein Spiel verbindet…
Der Einzug in die Isarphilharmonie bietet Anlass, Traditionen und Perspektiven zu befragen – genau wie dieses Konzertprogramm: Beethoven schrieb sein Klavierkonzert Nr. 3 nicht ohne Grund in der Tonart c-Moll. In der gleichen Tonart steht auch das von Beethoven so geschätzte Klavierkonzert KV 491 von Mozart. Während Mozart die Gattung Klavierkonzert auf (vorläufig) unerreichbare Höhen gebracht hatte, knüpfte Beethoven daran an und führte die Tradition auf seine Weise weiter. Olga Neuwirth blickt ebenfalls zurück und macht in ihrer schillernden Klangfantasie »Masaot/Clocks without Hands« die Vergänglichkeit der Zeit hörbar. Musikalische Reminiszenzen an ihren Großvater formt die österreichische Komponistin zu einem Fluss der Erinnerungen. Mit der energiegeladenen, dynamischen Ballettmusik zu »Pétrouchka« von Igor Strawinsky erfolgt der Auftakt zum »Fokus: Tanz« der Saison 2021/22, der sich durch die ganze Saison zieht.
Bitte beachten Sie, dass vorerst keine Konzert-Einführungen angeboten werden können.