credit Warner
zurück
  • Max Bruch

    Die heutige Bekanntheit von Max Bruch beruht nahezu ausschließlich auf seinem vielgespielten ersten Violinkonzert. Dabei hat Max Bruch ein äußerst umfangreiches Oeuvre hinterlassen, das drei Symphonien, drei Violinkonzerte, große Oratorien, Opern,…

    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26

    "Das Concert fängt an, eine fabelhafte Carriere zu machen" vermerkte Max Bruch bereits 1868 kurz nach der Uraufführung seines ersten Violinkonzerts, das er zwischen 1864 und 1867 komponiert und dem Geiger Joseph Joachim, der ihm immer wieder mit Rat…

  • Anton Bruckner

    Opinions once varied on the music of Anton Bruckner (born on September 4, 1824 in Ansfelden, near Linz), who ranks amongst the great symphonists after Beethoven. While one faction regarded him as a destroyer of traditions, the other side ecstatically…

    Symphonie Nr. 9 d-Moll

  • Daniele Gatti Dirigent

    Daniele Gatti ist Musikdirektor des Orchestra Mozart, künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra und Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino. 2024 wird er als Chefdirigent die Leitung der Sächsischen Staatskapelle Dresden…

  • Renaud Capuçon Violine

    Renaud Capuçon ist weltweit für sein facettenreiches Künstlerprofil bekannt: Er gilt nicht nur als einer der führenden Geiger und Kammermusiker mit weitgespanntem Repertoire, sondern ist auch als Festivalleiter und Pädagoge aktiv. Geboren 1976 in…

Daniele Gatti übernimmt die sechs Konzerte der Münchner Philharmoniker im Zeitraum 12. bis 17. Mai an Stelle von Valery Gergiev in München, Hamburg und Paris. Aus dispositorischen Gründen wird statt der Uraufführung von Thierry Eschaichs neuem Violinkonzert das 1. Violinkonzert von Max Bruch mit Solist Renaud Capucon aufgeführt, im zweiten Teil bleibt es bei Anton Bruckners 9. Symphonie. Ein Nachholtermin für die Uraufführung des Violinkonzertes von Eschaich ist gemeinsam mit der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie de Paris in Planung.