Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Richard Strauss, »Don Quixote«: Mit seinem Werk »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha« hat Miguel de Cervantes nicht nur der spanischen Landschaft und der Kultur ein literarisches Denkmal gesetzt, sondern auch den Windmühlen in ihrer typischen Bauweise, gegen die Don Quixote tapfer antritt – in der Überzeugung es seien Riesen.
zurück
  • Sofia Gubaidulina

    Sofia Gubaidulina beendete 1954 ihre Ausbildung am Konservatorium von Kasan und setzte bis 1959 ihr Kompositionsstudium bei Nikolai Pejko in Moskau fort. Seit 1963 ist Gubaidulina als freischaffende Komponistin tätig. Nachdem ihre kompositorische…

    "Märchenpoem" für großes Orchester

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18

    Verzweifelt stürzt Sergej Rachmaninow am 15. März 1897 aus dem Konzertsaal, in dem gerade seine Erste Symphonie uraufgeführt wurde. Auf der Flucht vor den Pfiffen und Buh-Rufen des Publikums irrt er ziellos durch die Straßen von St. Petersburg.…

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    "Don Quixote" op. 35 Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester

  • Rafael Payare Dirigent

    Der venezolanische Dirigent ist Musikdirektor des kalifornischen San Diego Symphony Orchestra und begann im Herbst 2022 seine Amtszeit als Musikdirektor des Orchestre symphonique de Montréal (OSM). Im Jahr 2015 wurde er als Nachfolger von Lorin…

  • Kyohei Sorita Klavier

    Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

  • Jano Lisboa Viola

    Der Portugieser Jano Lisboa gewann den Erste Preis von Prémio Jovens Músicos in Lissabon in beiden Kategorien Viola und Kammermusik. Außerdem ist er der Gewinner des 2006 NEC Mozart Concerto Competitions in Boston, USA, und des 2009 Watson Forbes…

  • Michael Hell Violoncello

    Michael Hell wurde als Sohn einer Musikerfamilie in Wien geboren und spielte bereits mit 16 Jahren in der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern. 1981 bis 2023 war er Konzertmeister der Violoncelli bei den Münchner Philharmonikern.


Konzertdauer:

Sich in eine Geschichte hineinträumen und in eine andere Welt eintauchen – Sofia Gubaidulina war fasziniert von dem tschechischen Märchen »Die kleine Kreide«, das ihr so symbolhaft für das Schicksal eines Künstlers erschien. Ein kleines Stück Tafelkreide entflieht aus dem langweiligen Schulalltag und findet seine Erfüllung in der Kunst – auch wenn es sich beim Malen selbst auflöst. Nachhaltig beeindruckt von einer Lektüre war auch Richard Strauss, dem Cosima Wagner das Lesen von Cervantes' Roman über die grotesken Erlebnisse Don Quixotes und Sancho Panzas empfohlen hatte. Seine symphonische Dichtung ist nicht nur eine Variationsfolge »über ein Thema ritterlichen Charakters «, sondern auch eine Art Sinfonia Concertante, bei der das Solo-Cello Don Quixote darstellt, die Solo-Viola zusammen mit den tiefen Bläsern Sancho Panza. Unser hauseigener Bratschist Jano Lisboa übernimmt die Solo-Viola, während sich Michael Hell, unser langjähriger Konzertmeister am Violoncello, mit diesem farbenprächtigen Konzertstück aus dem Orchesterdienst verabschiedet.

Im Anschluss an die Konzerte am 22. und 24. März findet ein Nach(t)Klang in der Halle E mit dem Ensemble »MPhil Jazz« statt.