Julius Eastman - Minimal Music

    • Julius Eastman

      Femenine (1974)

    • Bernhard Metz Violine

      Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    • Theresa Kling Viola

      Theresa Kling erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren. Im Jahr 2006 wechselte sie zu Jorge Sutil, langjähriges Mitglied der Münchner Philharmoniker, und erhielt später zusätzlich Unterricht von Professor Harald Herzl am…

    • Korbinian Bubenzer Violoncello

      Der in Ulm geborene Cellist Korbinian Bubenzer spielte bereits bei Festivals wie dem Gstaad Menuhin Festival, in Konzertsälen von der Philharmonie in Berlin bis zur Suntory Hall in Tokio und mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Mariss Jansons und Herbert…

    • Michael Neumann Kontrabass

      Michael Neumann wurde in Leipzig geboren und begann seine musikalische Laufbahn bereits in früher Kindheit zunächst am Klavier und im Kinderchor des Mitteldeutschen Rundfunks.

      Erst im Alter von 13 Jahren entschied er sich für das Instrument…

    • Bianca Fiorito Flöte

      Bianca Maria Fiorito wurde 1999 in Rom geboren und erhielt ihren ersten Abschluss im Alter von fünfzehn Jahren am Conservatorio Santa Cecilia. Ihr Bachelor-Studium absolvierte sie mit Auszeichnung bei Prof. Mario Caroli an der »Académie Supérieure…

    • Matthias Ambrosius Klarinette

      Matthias Ambrosius wurde 1975 in Bernkastel-Kues geboren und wuchs in Wittlich-Lüxem auf. Von 1992 bis 1998 war er Saxophonist des Bundes-Jugend-Jazz-Orchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Als Pianist erlangte er 1997 einen 1. Preis…

    • Andreas Buschau Trompete

      Andreas Buschau, geboren 1997 in Hildesheim, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht im Alter von neun Jahren bei Joachim Hartz. 2017 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig bei Professor…

    • Matthias Fischer Posaune

      Matthias Fischer ist gebürtiger Coburger. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, als 9-jähriger begann er mit dem Posaunenstudium, und als 12-jähriger bekam er Orgelunterricht. Nach mehreren Preisen im Fach…

    • Jörg Hannabach Schlagzeug

      Jörg Hannabach erhielt seine Ausbildung bei Arnold Riedhammer am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und bei Franz Bach an der Hochschule für Musik in Frankfurt, wo er sein Studium mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 1992 wurde er Mitglied…

    • Miguel Pérez Iñesta Klavier und Leitung

      Miguel Pérez Iñesta studierte Ballett, Klavier und Klarinette am Conservatorio Superior de Música del Principado de Asturias, und Dirigieren an der Universität in Alcalá de Henares, Madrid. Anschließend setzte er in Berlin sein Studium an der HfM…

    Ein Ensemble der Münchner Philharmoniker eröffnet mit diesem Konzert eine Konzertreihe im Kunstbau, die dem US-amerikanischen Komponisten Julius Eastman (1940-1990) gewidmet ist. Das Konzert wird live gestreamt und wird auf mphil.de/stream zu sehen sein.

    Eastman ist ein Vertreter der Minimal Music und komponierte vor allem für kleinere Streicherbesetzungen und für Klavierquartett. Die selten gespielte und anspruchsvolle Musik ist ein eindrückliches Beispiel für die internationale und gattungsübergreifende Bewegung des Minimalismus. Die Konzerte im Kunstbau des Lenbachhauses verstehen sich als musikalische Ergänzung zu bedeutenden Werken der Minimal Art in der Sammlung des Museums wie zum Beispiel von Dan Flavin, Marcia Hafif, Rosemary Mayer, Robert Morris, Senga Nengudi, Charlotte Posenenske oder Richard Serra. Zudem sind einzelne Stücke von Eastman wichtige frühe Zeugnisse für die Thematisierung von Rassismus und Homophobie in unseren Gesellschaften.

    Kuratiert von Eva Huttenlauch und Matthias Mühling. Eine Kooperation zwischen den Münchner Philharmonikern und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau.