Zum Titelmotiv: Die silberne Rose des Rosenkavaliers aus dem gleichnamigen Werk von Richard Strauss.
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach
zurück
  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    Oktett für Blasinstrumente

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur

    »Ich bin kein Freund der üblichen klassischen Violinkonzerte – auch nicht der von Mozart, Beethoven, Mendelssohn oder Brahms«, bekannte Strawinsky einmal. Dass er selbst ein Werk dieser traditionsbehafteten Gattung beisteuerte, ist Paul Hindemith zu…

  • Pause

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

    Robert Schumanns vierte Symphonie in d-Moll op. 120 sollte in ihrer ursprünglichen Fassung besser als zweite Symphonie bezeichnet werden. Die erste Fassung der Symphonie in d-Moll, in Schumanns symphonischen Schaffungsjahr 1841 entstanden, wurde am…

  • Dima Slobodeniouk Dirigent

    In Moskau geboren, erhielt Dima Slobodeniouk seine musikalische Ausbildung in Russland und Finnland. Er studierte von 1980 bis 1989 Violine an der Zentralen Musikschule bei Zinaida Gilels und Jevgenia Chugajeva und setzte sein Studium anschließend an…

  • Frank Peter Zimmermann Violine

    Frank Peter Zimmermann zählt zu den führenden Geigern unserer Zeit. Für seinen unverwechselbaren Ton, seine tiefe Musikalität und seinen scharfen Intellekt gepriesen, arbeitet der aus Duisburg stammende Musiker seit mehr als drei Jahrzehnten mit…

  • Michael Martin Kofler Flöte

    Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

  • László Kuti Klarinette

    Der aus Ungarn stammende Klarinettist wuchs in einer musikalischen Familie auf und wirkte bereits als Kind im Bläserensemble seiner Heimatstadt mit. Nach dem Beginn seines Studiums in Ungarn wechselte László Kuti an die Universität für Musik und…

  • Romain Lucas Fagott

    Romain Lucas erhielt seinen ersten Fagottunterricht im Alter von acht Jahren. Zwischen 2006 und 2012 studierte er bei Laurent Lefevre am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris. Danach wechselte er an die Hochschule für Musik und…

  • Johannes Hofbauer Fagott

    Der Salzburger Fagottist Johannes Hofbauer begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren bei Gerti Hollweger. Er konzertierte als Solofagottist mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern oder Wiener Symphonikern. Substitutentätigkeiten…

  • Guido Segers Trompete

    Der in Bree im Nordosten Belgiens geborene Musiker absolvierte die Ausbildung zum Trompeter an den Konservatorien von Brüssel und Lüttich; anschließend ging er zu Pierre Thibaud nach Paris. Zudem besuchte er Meisterkurse bei Maurice André und Roger…

  • Markus Rainer Trompete

    Markus Rainer wurde 1977 in Lienz geboren, studierte von 1993 bis 1999 am Tiroler Landeskonservatorium bei Erich Rinner und war nach seinem Studium Akademist im Orchester der Oper Zürich. Von 2001 bis 2002 hatte Markus Rainer einen Vertrag als…

  • Jonathon Ramsay Posaune

    Jonathon Ramsay, geboren in Sydney, Australien, zog um die halbe Welt, um in Berlin seine musikalische Karriere fortzusetzen. 2018 wurde er als Schüler von Olaf Ott Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Seit Abschluss der…

  • Benjamin Appel Bassposaune

    Benjamin Appel wurde 1977 in Kaiserlautern geboren und studierte von 1997 bis 2002 an der Hochschule für Musik Würzburg. Während seines Studiums war er Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und in der Spielzeit 2001/2002 Akademist bei den…


Konzertdauer:

Der Russe Ilja Musin und der Finne Jorma Panula gelten als die Meistermacher der Dirigentenzunft schlechthin. Der aus Moskau stammende Dima Slobodeniouk war Schüler beider Professoren und springt nun für den ertranken Mikko Franck ein. Das Programm wird eröffnet mit Strawinskys Oktett – eine besondere Gelegenheit für unsere orchestereigenen Bläser-Solisten, ihre exzellente Virtuosität zu zeigen. Für sein ungewöhnlich besetztes Kammermusikwerk hatte der Komponist übrigens eine präzise Klangvorstellung: »Trocken, kühl, klar und spritzig, wie Sekt« solle es klingen. Mit einer vergleichbar eigenwilligen Herangehensweise schrieb Strawinsky sein Violinkonzert in D, zu dem sich die Münchner Philharmoniker auf ein lang ersehntes Wiedersehen mit Frank Peter Zimmermann freuen. Robert Schumanns 4. Symphonie war übrigens ein Geburtstagsgeschenk für seine junge Ehefrau Clara – was für ein Glück, dass wir an ihrem Geschenk teilhaben dürfen!