Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach
zurück

    »mphil late«

    • Franck Angelis

      "Chiquilín de Bachín", Fantasie für Akkordeon und Streichquartett

    • Pietro Roffi

      "A kind of lullaby of the times we have not yet lived", Nocturne für Akkordeon und Streicher

    • Sergey Akhunov

      "Two keys to one poem" by J. Brodsky

    • Astor Piazzolla

      Five Tango Sensations

    • Pietro Roffi

      Is there a place in your heart?

    • Astor Piazzolla

      "Adios Nonino"

    • Ksenija Sidorova Akkordeon

      Als "hervorragend subtil und virtuos " (The Arts Desk) und als "eine erstaunlich vollendete Künstlerin " (Classical Source) gelobt, ist Ksenija Sidorova die führende Botschafterin für das Akkordeon. Ermutigt durch ihre Großmutter began Ksenija das…

    • Florentine Lenz Violine

      Florentine Lenz erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren an der Westfälischen Schule für Musik Münster bei Tor Song Tan. Elfjährig wurde sie Schülerin von Martin Dehning, der sie ein Jahr später als Jungstudentin in seine Klasse…

    • Johanna Zaunschirm Violine

      Johanna Zaunschirm wurde in Hamburg geboren und wuchs in der Nähe von Salzburg auf. Sie begann mit ihrer musikalischen Ausbildung im Alter von sechs Jahren bei Pavla Kinzl am Musikum Oberndorf. 2002 wurde sie von Bruno Steinschaden in den…

    • Beate Springorum Viola

      Ihren ersten Geigenunterricht erhielt Beate Springorum im Alter von vier Jahren von Aniko Baberkoff. Ihr Violinstudium schloss sie in Rom ab, wo sie 14 Jahre lang lebte und als Geigerin in allen renommierten Orchestern und als vielseitige…

    • Sven Faulian Violoncello

      Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    • Alexander Weiskopf Kontrabass

      Alexander Weiskopf, geboren und aufgewachsen im bayerischen Dorfen, erhielt seinen ersten Kontrabassunterricht bereits im Alter von sechs Jahren. Nach dem Abitur führte ihn sein Weg nach Freiburg, wo er an der Hochschule für Musik bei Prof. Božo…

    Für besondere Acts nutzen die Münchner Philharmoniker die besondere Atmosphäre der »Halle E« am späten Abend, Dabei reicht die Bandbreite von elektronischen Klängen über Jazz bis zur neuen Musik. Unterstützung bekommen die MPHIL dabei von DJs, Klangkünstlern, VJs aber auch von Solist*innen und Dirigent*innen, die in diesem Format gewohnte Pfade verlassen und Neues wagen.

    Ksenija Sidorova, Akkordeon-Solistin des Jugendkonzerts, trat am 26. Oktober im Anschluss an das Konzert zusammen mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker in der besonderen Atmosphäre der »Halle E« auf.