Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Gustav Mahler wirft in seiner »Symphonie Nr. 4 G-Dur« einen skeptischen Blick auf die »Welt als Jetztzeit« und thematisiert in einen kindlichen, verklärten Blick auf eine jenseitige, scheinbar bessere Welt. Doch auch das himmlische Glück ist laut Mahler eine Täuschung.
zurück
  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 54

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    Symphonie Nr. 4 G-Dur

    Die 4. Symphonie von Gustav Mahler ist wohl seine "klassischste", was die Dimensionen, die Besetzung und die stilistische Haltung anbelangt. Sie entstand in den Jahren 1899 und 1900 in seinem Sommerrefugium in Maiernigg am Wörthersee. Ihre…

  • Tugan Sokhiev Dirigent

    Der russische Dirigent Tugan Sokhiev ist weltweit ein gefragter Gast am Pult renommierter Orchester wie die Wiener, Berliner und New Yorker Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchester, die Symphonieorchester von Boston, Chicago und dem NHK, das…

  • Christiane Karg Sopran

    Die in Feuchtwangen geborene Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…


Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Ist alles so, wie es vordergründig erscheint? Sowohl Gustav Mahler als auch Dmitrij Schostakowitsch sind Meister im Spiel mit doppeltem Boden. Mit seiner Symphonie Nr. 6 wollte Dmitrij Schostakowitsch laut eigener Aussage »die Stimmungen von Frühling, Freude und Jugend vermitteln« und ließ dann das Werk mit einem gewichtigen, grüblerischen, langsamen Satz beginnen. Eine Antwort auf den verordneten Jubel, mit dem Schostakowitschs »Fünfte« endet? Oder ein Spiel mit falsch geweckten Erwartungen? Bei der Uraufführung von Gustav Mahlers 4. Symphonie, die der Komponist ausdrücklich in München mit dem Vorgänger-Orchester der Münchner Philharmoniker gestalten wollte, wurde das Publikum ebenfalls vor den Kopf gestoßen. Nach der monumentalen »Auferstehungssymphonie« und der klanglich Grenzen sprengenden »Dritten« nähert sich Mahler in seiner »Vierten« einem durchsichtigen, fast schon neoklassizistischen Musizierstil an. Und auch die im Finale versprochenen himmlischen Freuden erweisen sich als brüchig und trügerisch.