
- Freitag, 26.04.2024, 19.30 Uhr, Abo c Termin speichern
- Samstag, 27.04.2024, 19 Uhr, Abo f, i4 Termin speichern
Richard Strauss
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…
"Träumerei am Kamin" aus der Oper "Intermezzo"
Richard Strauss
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…
"Vier letzte Lieder" nach Gedichten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff für Sopran und Orchester
Strauss´ "Vier letzte Lieder" fassen noch einmal des Komponisten hochgespannte Ambitionen auf dem Terrain des Orchesterlieds zusammen, das er sich im Laufe seines Lebens diskontinuierlich, aber hartnäckig erobert hatte. Während Zeitgenosse und…
Richard Strauss
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…
"Till Eulenspiegels lustige Streiche" op. 28 nach alter Schelmenweise in Rondeauform für großes Orchester gesetzt
Ursprünglich wollte Richard Strauss Till Eulenspiegel zum Mittelpunkt einer Oper machen, allerdings kam das Projekt nicht über Entwürfe zu einem ersten Akt hinaus. Stattdessen wurde der mittelalterliche Spaßmacher zum Thema einer symphonischen…
Richard Strauss
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…
"Tod und Verklärung" op. 24 Tondichtung für großes Orchester
"Lieber Gott! Was haben wir denn verbrochen, dass du uns diese Rute geschickt hast. Die werden wir auch so bald nicht wieder los" hatte ein Orchestermusiker der Weimarer Uraufführung über Strauss´ Tondichtung "Don Juan" wegen ihrer Anforderungen an…
Andris Nelsons Dirigent
Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra sowie Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsweisende Verbindung zwischen den zwei…
Rachel Willis-Sørensen Sopran
American soprano Rachel Willis-Sørensen is known for her diverse repertoire ranging from Mozart to Wagner. A regular guest at the leading opera houses around the world, Le Monde enthused, “…the American soprano has without a doubt one of the most…
Die Münchner Philharmoniker übernehmen am 20. und 21. Mai zwei weitere Konzerte in der Elbphilharmonie Hamburg. Das Orchester springt für das Boston Symphony Orchestra ein, das aufgrund eines großen Corona-Ausbruchs unter den Musiker*innen seine gesamte Europa-Tournee für dieses Frühjahr absagen musste. Die Münchner Philharmoniker freuen sich auf diese beiden Konzerte mit Andris Nelsons, unter dessen Leitung das Boston Symphony Orchestra zwei Konzerte mit Werken von Richard Strauss im Rahmen des internationalen Musikfests Hamburg bestritten hätte.
Das Orchester ist somit innerhalb einer Woche an vier Tagen in der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben: Am 14. und 15. Mai wird Daniele Gatti mit zwei verschiedenen Programmen (u.a. Bruckner Symphonie Nr. 9, Schostakowitsch Symphonie Nr. 5) am Pult der Münchner Philharmoniker stehen, beide Programme werden auch am 16. und 17. Mai in der Philharmonie de Paris zur Aufführung kommen.
Am 20. und 21. Mai wird das Orchester nun nach Hamburg zurückkehren und mit Andris Nelsons ein reines Strauss-Programm bestreiten. Auf dem Programm stehen »Träumerei am Kamin« aus der Oper »Intermezzo«, »Vier letzte Lieder« (Solistin: Rachel Willis-Sørensen), »Till Eulenspiegels lustige Streiche« und »Tod und Verklärung«.