
Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…
"Die Hebriden", Konzertouvertüre in h-Moll op. 26
Die »Hebriden-Ouvertüre« geht auf eine andere Inspirationsquelle zurück: auf die Inselgruppe der Hebriden, die Mendelssohn im Sommer 1829 während seiner Schottland-Reise besuchte. Schottland besaß für den romantisch empfindenden Menschen einen…
Richard Strauss
Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…
"Vier letzte Lieder" nach Gedichten von Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff für Sopran und Orchester
Strauss´ "Vier letzte Lieder" fassen noch einmal des Komponisten hochgespannte Ambitionen auf dem Terrain des Orchesterlieds zusammen, das er sich im Laufe seines Lebens diskontinuierlich, aber hartnäckig erobert hatte. Während Zeitgenosse und…
Pause
Dmitrij Schostakowitsch
Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Nachdem Schostakowitsch bereits 1936 als Reaktion auf seine Oper "Lady Macbeth von Mzensk" vorgeworfen wurde, "Chaos statt Musik" zu schreiben, erhielt er 1948 eine zweite Verwarnung von Seiten der Politgremien. Seine 8. Symphonie sei "aus der Sicht…
Tugan Sokhiev Dirigent
Der russische Dirigent Tugan Sokhiev ist weltweit ein gefragter Gast am Pult renommierter Orchester wie die Wiener, Berliner und New Yorker Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchester, die Symphonieorchester von Boston, Chicago und dem NHK, das…
Camilla Nylund Sopran
Camilla Nylund, in Vaasa (Finnland) geboren, studierte zunächst bei Eva Illes, später in der Opern- und Liedklasse im Mozarteum in Salzburg. Für ihre ausgezeichneten Leistungen wurde ihr im Dezember 1995 von der Internationalen Stiftung Mozarteum die…
Konzertdauer:
Das Orchester freut sich, nach langer Zeit Tugan Sokhiev erneut am Pult begrüßen zu dürfen. Unter seiner Leitung gibt die finnische Sopranistin Camilla Nylund, eine der führenden Wagner- und Strauss-Interpretinnen unserer Zeit, ihr Debüt bei den Münchner Philharmonikern. Abschiedsstimmung und das Bewusstsein, dass alles auf dieser Welt endlich ist, sprechen aus den »Vier letzten Liedern«, die Richard Strauss im Alter von 84 Jahren komponierte. Ein »Requiem für sich selbst« nannte der Autor Karl Schumann den Liederzyklus und trifft es damit sehr gut. Eine bittere Abrechnung mit der Stalin-Ära ist Schostakowitschs 10. Symphonie, die kurz nach Stalins Tod entstand. Trotz Trauer, Wut und Schmerz demonstriert Schostakowitsch ein neues künstlerisches Selbstbewusstsein und wagt einen vorsichtig optimistischen Blick in die Zukunft.