
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach
- Dienstag, 04.10.2022, 20.30 Uhr Muffathalle|Veranstaltung von »Spielfeld Klassik«Termin speichern
- Mittwoch, 05.10.2022, 20.30 Uhr Muffathalle|Veranstaltung von »Spielfeld Klassik«Termin speichern
TRANS PASS
Edvard Grieg
Der in Bergen / Norwegen geborene Sohn eines vermögenden Kaufmanns und einer Pianistin studierte von 1858 bis 1862 am Leipziger Konservatorium Klavier und Komposition. Zu dieser Zeit gewann Edvard Grieg bei Konzerten des berühmten…
Streichquartett g-Moll op. 27
Béla Bartók
Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.
Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…
Streichquartett Nr. 2 op. 17
Claude Debussy
Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…
Streichquartett g-Moll op. 10
Gunter Pretzel
Gunter Pretzel war als Bratschist langjähriges Mitglied der Münchner Philharmoniker, zuvor Solobratscher des Münchener Kammerorchesters. Seine vielfältige Tätigkeit als Kammermusiker (»Debussy-Trio München«) und in der freien und experimentellen…
T-h-u-n-d-e-r
Gunter Pretzel Konzept, Idee, Künstlerische Leitung
Gunter Pretzel war als Bratschist langjähriges Mitglied der Münchner Philharmoniker, zuvor Solobratscher des Münchener Kammerorchesters. Seine vielfältige Tätigkeit als Kammermusiker (»Debussy-Trio München«) und in der freien und experimentellen…
Christian Prommer und Johannes Brecht live electronics
Christian Prommer ist ein amerikanischer Musik-Produzent, DJ, Schlagzeuger und Musiker aus Berlin, der seit drei Jahrzehnten Genre prägende und preisgekrönte elektronische Tanzmusik produziert und komponiert. Er ist Gründungsmitglied von Fauna Flash,…
Gunnar Geisse live electronics und laptop guitar
Gunnar Geisse wurde 1962 in Gießen geboren und absolvierte eine Ausbildung zum E-Gitarristen. Er ist Musiker, Improvisator, Komponist und Interpret und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen experimenteller, improvisierter und Neuer Musik. Dafür…
Maotik, Marie Eissing, Manuela Hartel Video
Manuela Hartel studierte Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, Gesang und Performance am American Institute Wien und am Centro Professione Musica in Mailand. Ihre Arbeiten waren u. a. bei der Jamart Mallorca, im MoCA Shanghai, auf…
Bernhard Metz Violine
Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…
Clément Courtin Violine
Der in Lille / Frankreich geborene Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Geigenspiel; von 1995 bis 1997 studierte er in Paris bei Suzanne Gessner. Anschließend wurde Clément Courtin in die Klasse von Igor Oistrach in Brüssel aufgenommen, wo…
Burkhard Sigl Viola
Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…
Manuel von der Nahmer Violoncello
Der aus Wuppertal stammende Musiker erhielt im Alter von neun Jahren seinen ersten Cellounterricht. Nachdem er drei erste Bundespreise beim Wettbewerb "Jugend musiziert" und den ersten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Charles Hennen"…
Konzertdauer:
Eine sub-ident-production <Classic/Club/Ambient> in drei Locations
Für Streichquartett, live-electronics und live-video
Classic ist Club ist Ambient: Ein Streichquartett spielt Grieg, Debussy und Bartók in der Muffathalle, dessen Audio-Signal geht ins Ampere und ins Studio und wird dort von prominenten Clubmusikern und live-Elektronikern synchron und in Echtzeit transformiert (»sub-ident«). Das gleiche geschieht durch einen VJ und zwei Videokünstlerinnen mit dem visuellen Material: den beim Spielen gefilmten Musiker*Innen. Das Publikum kann sich frei zwischen Muffathalle, Ampere und Studio bewegen und dabei auch die Übergänge zwischen den Klängen und Räumen stufenlos verfolgen. Ein spektakuläres Event, ein Zeitenspiel, ein historisches Spiegelkabinett. Aber zusammengehalten und getragen durch die Frage nach Identität, ihrer Komplexität, ihrer Einheitlichkeit.
Bitte beachten Sie, dass der Konzert-Ort nicht barrierefrei ist und nur wenig Sitzplätze zur Verfügung stehen.
Kinder und Jugendliche: 14 €
Erwachsene: 24 €
