
Richard Wagner
Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…
"Siegfried-Idyll"
Das »Siegfried-Idyll« entstand parallel zu Wagners Arbeit am dritten Akt der Oper Siegfried. Seiner Ehefrau Cosima zum Geburtstag gewidmet, kam es im Treppenhaus der Tribschener Wagner-Villa bei Luzern / Schweiz in einer kleinen Kammerbesetzung zur…
Sergej Rachmaninow
Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…
"Die Toteninsel", Symphonische Dichtung
Pause
Claude Debussy
Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…
"Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"
"Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…
Alexander Skrjabin
Mit seiner Vision synästhetischer, d.h. das gesamte System der Sinneswahrnehmungen des Menschen ansprechender Kunstereignisse ist Alexander Skrjabin, geboren 1872 in Moskau und 1915 ebenda früh verstorben, als Pianist, Schriftsteller, Philosoph und…
"Le Poème de l´Extase" op. 54
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…
Konzertdauer:
Mit dem zart-lyrischen »Siegfried-Idyll« machte Richard Wagner seiner jungen Frau Cosima ein persönliches Geburtstagsgeschenk. Opernfreunde werden Leitmotive aus Wagners Musikdrama »Siegfried« wiedererkennen. Ebenfalls in hellen Farben und transparenten Konturen komponierte Claude Debussy das »Prélude à ›L’Après-midi d’un Faune‹«, das zum Paradestück des musikalischen Impressionismus erkoren wurde. Die dramatische Bildsprache von Arnold Böcklins Gemälde »Die Toteninsel« übernahm Sergej Rachmaninow für seine symphonische Dichtung. In dunkelsten Farben entwickelt das Werk einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Nicht den Tod sondern das Leben feiert Alexander Skrjabin in »Le Poème de l’Extase«, das in einem klangmächtigen Triumph endet.
Bitte beachten Sie: Lorenzo Viotti musste die für Donnerstag, Freitag und Samstag dieser Woche geplanten Konzerte mit den Münchner Philharmonikern krankheitsbedingt absagen. Sehr kurzfristige konnte Jukka-Pekka Saraste als Einspringer gewonnen werden. Das Programm bleibt unverändert.