Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Ihr Kopfmotiv mit dem zweimaligen Pochen zählt zu den bekanntesten Themen der Musikgeschichte, ihr musikalischer Weg "vom Dunkel zum Licht" ist unzählige Male interpretiert worden - die Popularität von Beethovens Schicksalssymphonie steht außerhalb jeder Diskussion. Zu einem guten Teil lässt sich diese Beliebtheit zurückführen auf die überaus einfach-eingängige, ja teils banale Melodik und die plakative Direktheit der musikalischen Mittel, die Beethoven einsetzt, um seine Botschaft vom Kampf des einzelnen mit dem Schicksal dem Hörer nahezubringen. Der apotheoseartige C-Dur-Jubel des langen Schlusses schließlich kündet vom Sieg des Menschen über alle von außen auferlegten Zwänge und Repressionen.