logo

»Mozart und die Impressionisten«

Festsaal im Münchner Künstlerhaus

  • Flöte

    Michael Martin Kofler

    Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

    mehr

  • Klarinette

    Alexandra Gruber

    Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

    mehr

  • Harfe

    Teresa Zimmermann

    Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung, ihr Musikverständnis und ihre technische Brillanz machen Teresa Zimmermann zu einer der führenden Harfenistinnen der jungen Generation.

    Seit September 2014 ist sie Solo-Harfenistin bei den Münchner…

    mehr

  • Violine

    Yasuka Schmalhofer

    Die Geigerin Yasuka Schmalhofer wurde in Yokohama in eine Musikerfamilie hineingeboren. Nach ihrem Abschluss an der Toho Gakuen High School of Music kam sie nach Deutschland. In Würzburg an der Musikhochschule schloss sie bei Prof. Herwig Zack ihr…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Viola

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

  • Marc Berthomieu

    "Cinque nuances" für Flöte und Harfe

    Der 1906 in Marseille geborene Marc Berthomieu erhielt seine musikalische Ausbildung am Pariser Conservatoire und arbeitete später vor allem als Musikpädagoge, aber auch für Rundfunk und Fernsehen. Seine Musik ist stark der spätromantischen Tradition…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello D-Dur KV 285

    Fünf Monate verbrachte Wolfgang Amadeus Mozart 1777 in der kurpfälzischen Residenzstadt Mannheim - viel zu lange, urteilte sein Vater. Doch in keiner anderen Stadt hatte sich Mozart bis dahin so wohl und in seinem musikalischen Genie so verstanden…

    mehr

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Deux Danses" für Harfe und Streichquartett

    Die »Deux Danses« waren eine Auftragskomposition des Hauses Pleyel, einer großen und angesehenen Klavier- und Harfenbaufirma in Paris. Der Hintergrund für den Auftrag waren neue Entwicklungen im Harfenbau. Debussy schrieb zwei Tänze: den »Danse…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur KV 581

    Mozart hatte zeitlebens eine Vorliebe für die Klarinette. Vor allem die Freundschaft mit dem Klarinettisten Anton Stadler inspirierte ihn in seinen späten Jahren zu großartigen Werken für dieses Instrument, darunter auch das 1789 entstandenes…

    mehr

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Introduction et Allegro" für Flöte, Klarinette, Streichquartett und Harfe

    Im Juni 1905 berichtete Ravel einem Freund kurz vor der Abreise zu einer längeren Reise: »Ich war schrecklich beschäftigt wegen eines Harfenstücks, das die Firma Érard bestellt hat. Nach einer Woche verbissener Arbeit und drei schlaflosen Nächten…

    mehr

  • Flöte

    Michael Martin Kofler

    Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

    mehr

  • Klarinette

    Alexandra Gruber

    Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

    mehr

  • Harfe

    Teresa Zimmermann

    Ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung, ihr Musikverständnis und ihre technische Brillanz machen Teresa Zimmermann zu einer der führenden Harfenistinnen der jungen Generation.

    Seit September 2014 ist sie Solo-Harfenistin bei den Münchner…

    mehr

  • Violine

    Yasuka Schmalhofer

    Die Geigerin Yasuka Schmalhofer wurde in Yokohama in eine Musikerfamilie hineingeboren. Nach ihrem Abschluss an der Toho Gakuen High School of Music kam sie nach Deutschland. In Würzburg an der Musikhochschule schloss sie bei Prof. Herwig Zack ihr…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Viola

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

  • Marc Berthomieu

    "Cinque nuances" für Flöte und Harfe

    Der 1906 in Marseille geborene Marc Berthomieu erhielt seine musikalische Ausbildung am Pariser Conservatoire und arbeitete später vor allem als Musikpädagoge, aber auch für Rundfunk und Fernsehen. Seine Musik ist stark der spätromantischen Tradition…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello D-Dur KV 285

    Fünf Monate verbrachte Wolfgang Amadeus Mozart 1777 in der kurpfälzischen Residenzstadt Mannheim - viel zu lange, urteilte sein Vater. Doch in keiner anderen Stadt hatte sich Mozart bis dahin so wohl und in seinem musikalischen Genie so verstanden…

    mehr

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Deux Danses" für Harfe und Streichquartett

    Die »Deux Danses« waren eine Auftragskomposition des Hauses Pleyel, einer großen und angesehenen Klavier- und Harfenbaufirma in Paris. Der Hintergrund für den Auftrag waren neue Entwicklungen im Harfenbau. Debussy schrieb zwei Tänze: den »Danse…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur KV 581

    Mozart hatte zeitlebens eine Vorliebe für die Klarinette. Vor allem die Freundschaft mit dem Klarinettisten Anton Stadler inspirierte ihn in seinen späten Jahren zu großartigen Werken für dieses Instrument, darunter auch das 1789 entstandenes…

    mehr

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Introduction et Allegro" für Flöte, Klarinette, Streichquartett und Harfe

    Im Juni 1905 berichtete Ravel einem Freund kurz vor der Abreise zu einer längeren Reise: »Ich war schrecklich beschäftigt wegen eines Harfenstücks, das die Firma Érard bestellt hat. Nach einer Woche verbissener Arbeit und drei schlaflosen Nächten…

    mehr

Obwohl Mozart als Klassiker der Form verschrieben ist und die Impressionisten von Eindrücken geleitet werden, ist ihnen doch eines gemein: die Liebe zur Klangfarbe. Die Kontraste zwischen den Klangfarben von Streichern und Flöte nutzte Mozart im Jahr 1777 für den Hobbyflötisten Ferdinand Dejean komponierte Flötenquartett meisterlich aus. Das Klarinettenquintett, das er 1789 für seinen langjährigen Freund und Meisterklarinettisten Anton Stadler geschrieben hat, zeigt Mozarts Vorliebe für dieses Instrument und verbindet gekonnt die Klänge von Streichern und Klarinette. Ravels und Debussys Kompositionen für Harfe, »Introduction et Allegro« (1905) und »Deux Danses« (1904) wurden von den beiden rivalisierenden Harfenherstellern Pleyel und Erard in Auftrag gegeben und unterstreichen - selbstredend - die Klangfarben der Harfe. Marc Berthomieu vermeidet in seinem 1964 entstandenem »Cinque Nuances« scharfe Kontraste und stellt in seinen idyllischen Miniaturen den schönen Klang in den Vordergrund.

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbac

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung