Vortrag über das Wiederaufforstungsprojekt im Masoala-Nationalpark/ Madagaskar
Ein Projekt des Vereins Orchester des Wandels e.V., des Zoo Zürich und der Wildlife Conservation Society (WCS)
Illegaler Abbau von Edelhölzern und ein damit verbundener Handel stellen global ein großes Problem dar.Mancherorts ist die Bedrohung existenziell und kann zum Verschwinden ganzer Ökosysteme führen. Auch für den Bau unserer Instrumente werden teilweise exotische Hölzer verwendet. Einige davon sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Als Musiker*innen liegt es uns besonders am Herzen, den Bestand dieser Holzarten ebenso zu schützen, wie die Ökosysteme, in denen sie wachsen. Damit dieser Schutz auf Dauer Wirkung zeigt, beziehen die Projekte des Vereins Orchester des Wandels e.V., dem die Münchner Philharmoniker angehören, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem für die Menschen vor Ort mit ein. In dem vom Raubbau betroffenen Andranoanala-Gebiet des Masoala-Nationalparks in Madagaskar unterstützen wir Musiker*innen gemeinsam mit dem Zoo Zürich die Wiederaufforstung des zerstörten Regenwaldes. Unter Federführung der Wildlife Conservation Society werden gemeinsam mit den Menschen vor Ort etwa 200 ha Regenwald wieder in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung aufgebaut. Neben dem Schutz und Erhalt der bedrohten Arten ist dieses Projekt eine wirksame Maßnahme zum Schutz des Klimas. Ein neues Teilprojekt der Wiederaufforstung ist Women-led Conservation. Chantal Milina vom WCS Madagaskar hat dieses Konzept gemeinsam mit den Frauen vor Ort entwickelt. Es soll deren Weg zu wirtschaftlicher Eigenverantwortung, medizinischer Grundversorgung uns sozialer Stabilität ebnen. Chantal Milina und die Vorstände des Vereins Orchester des Wandels e.V. geben einen umfassenden Einblick in die Projektziele und deren Umsetzung.
Referenten:
Chantal Milina, WCS Madagaskar
Detlef Grooß, Vorstand Orchester des Wandels e.V./ Nationaltheater Mannheim
Ulrich Haider, Vorstand Orchester des Wandels e.V./ Münchner Philharmoniker
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, mit den Vertretern des WCS Madagaskar ins Gespräch zu kommen.
Konzertdauer: ca. 2 ½ Stunden
