logo Konzerte & Karten

Abo h4

Bernstein
Schostakowitsch
Milhaud
Künneke

Isarphilharmonie

  • Dirigent Wayne Marshall

    Wayne Marshall

    Wayne Marshall genießt als Dirigent, Organist und Pianist weltweit gleichermaßen hohes Ansehen. Seit 1996 ist er Organist in Residence an der Bridgewater Hall in Manchester. Nachdem er von 2014 bis zum Sommer 2020 Chefdirigent des WDR…

    mehr

  • Saxophon Jess Gillam

    Jess Gillam

    Jess Gillam erregte 2016 internationale Aufmerksamkeit, als sie als erste Saxophonistin das Holzbläser-Finale des BBC Young Musician of the Year gewann. Im Preisträgerkonzert trat sie unter der Leitung von Mark Wigglesworth mit dem BBC Symphony…

    mehr

  • Leonard Bernstein

    Leonard Bernstein

    Leonard Bernstein entstammte einer jüdischen Einwandererfamilie aus Riwne (Równo) in der heutigen Ukraine und wurde am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts, geboren. Er studierte an der Harvard-Universität Klavier und Komposition und wurde 1943…

    mehr

    Drei Tänze aus "On the Town"

    Drei Tänze aus "On the Town"

    Das 1944 entstandene Musical »On the Town« war Leonard Bernsteins erster Ausflug in die Welt des Broadway. Inspiriert von seinem erfolgreichen Ballett »Fancy Free«, erzählt Bernsteins Musical von den Abenteuern dreier Seeleute, die einen Tag ihres…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Suite für Varieté-Orchester

    Suite für Varieté-Orchester

    Diejenigen, die Schostakowitsch als einen grimmig dreinblickenden Mann mit einer dicken Brille kennen, der lange, ernsthafte Symphonien und anspruchsvolle Streichquartette geschrieben hat, werden überrascht sein, wie Schostakowitsch auch klingen…

    mehr

  • Pause

  • Darius Milhaud

    Darius Milhaud

    Darius Milhaud war ein ungemein produktiver Komponist. Weit über 400 Opera umfasst sein umfangreiches Werkverzeichnis, darunter zahlreiche Opern, allein 12 Symphonien und 18 Streichquartette. Milhaud, 1892 in Aix-en-Provence geboren, war Schüler von…

    mehr

    "Scaramouche", Suite für Saxophon und Orchester

    "Scaramouche", Suite für Saxophon und Orchester

    »Scaramouche« von Darius Milhaud basiert auf Musik, die eigentlich fürs Theater bestimmt war. Im Mai 1937 komponierte Milhaud eine Bühnenmusik zu Molières »Le Médecin volant« (Der fliegende Arzt), eine Komödie, die in einer Fassung für Kinder am…

    mehr

  • Eduard Künneke

    Eduard Künneke

    Eduard Künneke wurde am 27. Januar 1885 in Emmerich als Sohn eines Kaufmanns geboren, von 1903 bis 1905 studierte er in Berlin Musikwissenschaft und Literaturgeschichte. 1905 bis 1906 besuchte er eine Meisterklasse bei Max Bruch. 1907 bis 1909 war er…

    mehr

    "Tänzerische Suite" für Jazzband und großes Orchester op. 26

    "Tänzerische Suite" für Jazzband und großes Orchester op. 26

    Eduard Künneke, 1885 in Emmerich am Niederrhein geboren, studierte ab 1903 zunächst Klavier, dann Komposition in Berlin und war Meisterschüler von Max Bruch. Seine erste Oper »Robins Ende« wurde nach der Uraufführung in Mannheim im Jahr 1909 von über…

    mehr

  • Dirigent Wayne Marshall

    Wayne Marshall

    Wayne Marshall genießt als Dirigent, Organist und Pianist weltweit gleichermaßen hohes Ansehen. Seit 1996 ist er Organist in Residence an der Bridgewater Hall in Manchester. Nachdem er von 2014 bis zum Sommer 2020 Chefdirigent des WDR…

    mehr

  • Saxophon Jess Gillam

    Jess Gillam

    Jess Gillam erregte 2016 internationale Aufmerksamkeit, als sie als erste Saxophonistin das Holzbläser-Finale des BBC Young Musician of the Year gewann. Im Preisträgerkonzert trat sie unter der Leitung von Mark Wigglesworth mit dem BBC Symphony…

    mehr

  • Leonard Bernstein

    Leonard Bernstein

    Leonard Bernstein entstammte einer jüdischen Einwandererfamilie aus Riwne (Równo) in der heutigen Ukraine und wurde am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts, geboren. Er studierte an der Harvard-Universität Klavier und Komposition und wurde 1943…

    mehr

    Drei Tänze aus "On the Town"

    Drei Tänze aus "On the Town"

    Das 1944 entstandene Musical »On the Town« war Leonard Bernsteins erster Ausflug in die Welt des Broadway. Inspiriert von seinem erfolgreichen Ballett »Fancy Free«, erzählt Bernsteins Musical von den Abenteuern dreier Seeleute, die einen Tag ihres…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Suite für Varieté-Orchester

    Suite für Varieté-Orchester

    Diejenigen, die Schostakowitsch als einen grimmig dreinblickenden Mann mit einer dicken Brille kennen, der lange, ernsthafte Symphonien und anspruchsvolle Streichquartette geschrieben hat, werden überrascht sein, wie Schostakowitsch auch klingen…

    mehr

  • Pause

  • Darius Milhaud

    Darius Milhaud

    Darius Milhaud war ein ungemein produktiver Komponist. Weit über 400 Opera umfasst sein umfangreiches Werkverzeichnis, darunter zahlreiche Opern, allein 12 Symphonien und 18 Streichquartette. Milhaud, 1892 in Aix-en-Provence geboren, war Schüler von…

    mehr

    "Scaramouche", Suite für Saxophon und Orchester

    "Scaramouche", Suite für Saxophon und Orchester

    »Scaramouche« von Darius Milhaud basiert auf Musik, die eigentlich fürs Theater bestimmt war. Im Mai 1937 komponierte Milhaud eine Bühnenmusik zu Molières »Le Médecin volant« (Der fliegende Arzt), eine Komödie, die in einer Fassung für Kinder am…

    mehr

  • Eduard Künneke

    Eduard Künneke

    Eduard Künneke wurde am 27. Januar 1885 in Emmerich als Sohn eines Kaufmanns geboren, von 1903 bis 1905 studierte er in Berlin Musikwissenschaft und Literaturgeschichte. 1905 bis 1906 besuchte er eine Meisterklasse bei Max Bruch. 1907 bis 1909 war er…

    mehr

    "Tänzerische Suite" für Jazzband und großes Orchester op. 26

    "Tänzerische Suite" für Jazzband und großes Orchester op. 26

    Eduard Künneke, 1885 in Emmerich am Niederrhein geboren, studierte ab 1903 zunächst Klavier, dann Komposition in Berlin und war Meisterschüler von Max Bruch. Seine erste Oper »Robins Ende« wurde nach der Uraufführung in Mannheim im Jahr 1909 von über…

    mehr

Bei seinem Debüt mit den Münchner Philharmonikern führt der charismatische Dirigent Wayne Marshall Jazz und Klassik im großen Orchestersound zusammen. Als »symphonic pieces« bezeichnete Leonard Bernstein drei Tänze aus seinem Musical »On the Town« und lässt damit die Grenze zwischen Broadway- und Konzertbühne verschwimmen. Aus mehreren Tänzen seiner Film- und Ballettmusiken stellte Dmitrij Schostakowitsch eine Suite zusammen, aus der der melancholische Walzer Nr. 2 zum Publikumsliebling avancierte. Die britische Saxophonistin Jess Gillam ist nicht nur Solistin in Darius Milhauds berühmtem »Scaramouche«, sondern mischt sich auch unter das Orchester, um die Saxophonstimmen der anderen Werke zu spielen. Sowohl eine klangliche als auch optische Verschmelzung zwischen Klassik und Jazz gibt es in Eduard Künnekes anlässlich der Berliner Rundfunkausstellung 1929 uraufgeführten »Tänzerischen Suite«, bei der sich ein großes philharmonisches Orchester die Bühne mit einer kompletten Jazzband teilt.

Konzertdauer: ca. 2 ¼ Stunden

Download Programmheft

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie