mphil Logo - zur Startseite

4. Jugendkonzert

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Petr Popelka

    Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

    mehr

  • Violine

    Isabelle Faust

    Nachdem Isabelle Faust in sehr jungen Jahren Preisträgerin des renommierten Leopold-Mozart-Wettbewerbs und des Paganini-Wettbewerbs geworden war, gastierte sie schon bald regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern der Welt, wie den Berliner…

    mehr

  • Moderation

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53

    Zu den leider etwas weniger häufig gespielten Violinkonzerten des 19. Jahrhunderts gehört Dvoráks Konzert in a-Moll op. 53. Trotzdem gab und gibt es immer wieder Musiker, die eine Vorliebe gerade für dieses Konzert haben. Der Geiger Nathan Milstein…

    mehr

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    »L’Oiseau de feu« (Der Feuervogel), Orchestersuite von 1919

Tickets:

Der Vorverkauf für Familien/Einzelpersonen und Gruppen beginnt am 28.04.2026. Gruppen (ab 10 Personen) können Karten über ein Webformular auf mphil.de/jugendkonzerte bestellen, Familien/Einzelpersonen erhalten ihre Karten unter mphil.de sowie bei München Ticket. Für jede*n Besucher*in gleich welchen Alters ist eine Eintrittskarte erforderlich.

Preise:
Kinder/Jugendliche/U30: 11 €; Erwachsene: 32 € / 23 € / 14 €

  • Dirigent

    Petr Popelka

    Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

    mehr

  • Violine

    Isabelle Faust

    Nachdem Isabelle Faust in sehr jungen Jahren Preisträgerin des renommierten Leopold-Mozart-Wettbewerbs und des Paganini-Wettbewerbs geworden war, gastierte sie schon bald regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern der Welt, wie den Berliner…

    mehr

  • Moderation

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

Tickets:

Der Vorverkauf für Familien/Einzelpersonen und Gruppen beginnt am 28.04.2026. Gruppen (ab 10 Personen) können Karten über ein Webformular auf mphil.de/jugendkonzerte bestellen, Familien/Einzelpersonen erhalten ihre Karten unter mphil.de sowie bei München Ticket. Für jede*n Besucher*in gleich welchen Alters ist eine Eintrittskarte erforderlich.

Preise:
Kinder/Jugendliche/U30: 11 €; Erwachsene: 32 € / 23 € / 14 €

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53

    Zu den leider etwas weniger häufig gespielten Violinkonzerten des 19. Jahrhunderts gehört Dvoráks Konzert in a-Moll op. 53. Trotzdem gab und gibt es immer wieder Musiker, die eine Vorliebe gerade für dieses Konzert haben. Der Geiger Nathan Milstein…

    mehr

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    »L’Oiseau de feu« (Der Feuervogel), Orchestersuite von 1919

Paris 1910: Das Publikum war hingerissen — von der Choreographie, von den exotischen Kostümen, von der farbenprächtigen Musik. Igor Strawinsky landete mit seinem Ballett »L’Oiseau de feu« einen Sensationserfolg. Die Handlung basiert auf einem alten russischen Märchen über einen geheimnisvollen, magischen Vogel, der sowohl Glück als auch Unheil bringen kann. Mit der 1919 zusammengestellten Orchestersuite schlüpfen Petr Popelka und die Münchner Philharmoniker in die Rolle der musikalischen Märchenerzähler — fachkundig und unterhaltsam unterstützt von Moderator Malte Arkona. Auch Strawinskys böhmischer Komponistenkollege Antonín Dvořák ließ sich von der Folklore seiner Heimat inspirieren und schuf mit seinem Violinkonzert ein epochales Stück tschechischer Musik. Lange hatte Dvořák an dem Werk getüftelt, hatte sich die Einwände des berühmten Geigers Joseph Joachim zu Herzen genommen und die Komposition immer wieder überarbeitet. Trotz des schwierigen Entstehungsprozesses zählt das Werk heute zu den großen romantischen Solokonzerten. Isabelle Faust bringt Dvořáks Violinkonzert mit seinen virtuosen Passagen und böhmischen Klangfarben auf die Bühne.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • 1. Jugendkonzert

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Santtu-Matias Rouvali

      Der Dirigent Santtu-Matias Rouvali kommt aus der renommierten finnischen Dirigentenschule in Helsinki. Geboren 1985, begann er zunächst ein Schlagzeugstudium; inspiriert von Jorma Panula und Hannu Lintu wechselte er an die Sibelius-Akademie zum…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Moderation

      Malte Arkona

      Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 2. Klavierkonzert
    • Dmitrij Schostakowitsch: Auszüge aus der Suite zu »Moskau, Tscherjomuschki«
    • Alexander Borodin: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • 2. Jugendkonzert

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Wayne Marshall

      Der britische Dirigent, Organist und Pianist Wayne Marshall ist weltbekannt für seine Musikalität und Vielseitigkeit sowohl am Dirigentenpult als auch an den Tasten. Er war Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters Köln (2014–2020) und Erster…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Moderation

      Malte Arkona

      Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

      mehr

    • Erich Wolfgang Korngold: Suite aus der Musik zum Film »Devotion«
    • Theo Mackeben: »Sinfonische Ballade« für Violoncello und Orchester
    • Leonard Bernstein: »Fancy Free«
    Isarphilharmonie
  • 3. Jugendkonzert

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Klavier

      Seong-Jin Cho

      Die Weltöffentlichkeit wurde 2015 auf den Koreaner Seong-Jin Cho aufmerksam, als er den ersten Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Seitdem erlebte seine Karriere einen rasanten Aufstieg. Als gefragter Künstler arbeitet er…

      mehr

    • Moderation

      Malte Arkona

      Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

      mehr

    • Richard Strauss: »Don Juan«
    • Sergej Prokofjew: 2. Klavierkonzert
    Isarphilharmonie