mphil Logo - zur Startseite

Abo M

Ellington
Tower
Ives

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Patrick Hahn

    Der aus Österreich stammende Patrick Hahn ist einer der gefragtesten und spannendsten Dirigenten seiner Generation. Seit 2021 ist er Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester. Parallel dazu wirkt er als Erster Gastdirigent…

    mehr

  • Violoncello

    Alban Gerhardt

    Alban Gerhardt hat sich als einer der vielseitigsten Cellisten der Welt einen Namen gemacht. Sein breit gefächertes Repertoire umfasst alle Kernkonzerte, und er ist auch der bevorzugte Solist für zeitgenössische Komponisten. Zu seinen namhaften…

    mehr

  • Saxophon

    Matthias Ambrosius

    Matthias Ambrosius wurde 1975 in Bernkastel-Kues geboren und wuchs in Wittlich-Lüxem auf. Von 1992 bis 1998 war er Saxophonist des Bundes-Jugend-Jazz-Orchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Als Pianist erlangte er 1997 einen 1. Preis…

    mehr

  • Duke Ellington

    Der Vater von Edward »Duke« Ellington war Butler im Weißen Haus in Washington, D.C., die Mutter achtete bei ihrem Sohn auf würdevolle Umgangsformen. Auf die afroamerikanische Bürgerwürde und die Errungenschaften der eigenen Geschichte war die Familie…

    mehr

    »Three Black Kings (Les Trois Rois Noirs)« für Saxophon und Orchester

    Der letzte Kompositionsauftrag, den Duke Ellington annahm, war eine Ballettmusik für das Dance Theatre of Harlem. Ellington plante diese Musik als Hommage an den 1968 ermordeten Bürgerrechtler und Baptistenprediger Martin Luther King, mit dem er…

    mehr

  • Joan Tower

    Joan Tower ist eine Frau, die gern lacht. Ganz gleich, zu welchen Themen man sie befragt, meist muss sie erst einmal lachen – über die Frage, über ihre Antwort, über sich selbst. So wird sie etwa im populären amerikanischen Format »Conversations with…

    mehr

    »A New Day« für Violoncello und Orchester, Europäische Erstaufführung

    Vom ersten Ton an ist dieses Konzert ein typischer Tower. Die filigrane Behandlung des großen Orchesters, die starken Gesten und die durchdachte Einteilung in Klanggruppen fallen sofort ins Ohr. Und genauso die Tatsache, dass die Komponistin…

    mehr

  • Pause

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    Symphonie Nr. 2

    Bereits in seiner 1897/98 als Konservatoriums-Abschlussarbeit entstandenen ersten Symphonie hatte Charles Ives zum ersten Mal in größerem Umfang Zitate aus patriotischen Gesängen der amerikanischen Bürgerkriegszeit und aus religiösen Hymnen…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Patrick Hahn

    Der aus Österreich stammende Patrick Hahn ist einer der gefragtesten und spannendsten Dirigenten seiner Generation. Seit 2021 ist er Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester. Parallel dazu wirkt er als Erster Gastdirigent…

    mehr

  • Violoncello

    Alban Gerhardt

    Alban Gerhardt hat sich als einer der vielseitigsten Cellisten der Welt einen Namen gemacht. Sein breit gefächertes Repertoire umfasst alle Kernkonzerte, und er ist auch der bevorzugte Solist für zeitgenössische Komponisten. Zu seinen namhaften…

    mehr

  • Saxophon

    Matthias Ambrosius

    Matthias Ambrosius wurde 1975 in Bernkastel-Kues geboren und wuchs in Wittlich-Lüxem auf. Von 1992 bis 1998 war er Saxophonist des Bundes-Jugend-Jazz-Orchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Als Pianist erlangte er 1997 einen 1. Preis…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Duke Ellington

    Der Vater von Edward »Duke« Ellington war Butler im Weißen Haus in Washington, D.C., die Mutter achtete bei ihrem Sohn auf würdevolle Umgangsformen. Auf die afroamerikanische Bürgerwürde und die Errungenschaften der eigenen Geschichte war die Familie…

    mehr

    »Three Black Kings (Les Trois Rois Noirs)« für Saxophon und Orchester

    Der letzte Kompositionsauftrag, den Duke Ellington annahm, war eine Ballettmusik für das Dance Theatre of Harlem. Ellington plante diese Musik als Hommage an den 1968 ermordeten Bürgerrechtler und Baptistenprediger Martin Luther King, mit dem er…

    mehr

  • Joan Tower

    Joan Tower ist eine Frau, die gern lacht. Ganz gleich, zu welchen Themen man sie befragt, meist muss sie erst einmal lachen – über die Frage, über ihre Antwort, über sich selbst. So wird sie etwa im populären amerikanischen Format »Conversations with…

    mehr

    »A New Day« für Violoncello und Orchester, Europäische Erstaufführung

    Vom ersten Ton an ist dieses Konzert ein typischer Tower. Die filigrane Behandlung des großen Orchesters, die starken Gesten und die durchdachte Einteilung in Klanggruppen fallen sofort ins Ohr. Und genauso die Tatsache, dass die Komponistin…

    mehr

  • Pause

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    Symphonie Nr. 2

    Bereits in seiner 1897/98 als Konservatoriums-Abschlussarbeit entstandenen ersten Symphonie hatte Charles Ives zum ersten Mal in größerem Umfang Zitate aus patriotischen Gesängen der amerikanischen Bürgerkriegszeit und aus religiösen Hymnen…

    mehr

Das Auftaktprogramm zum Themenschwerpunkt »Amerika« zeigt die musikalische Vielfalt des Kontinents. Jazz-Größe Duke Ellington steht beispielhaft für afroamerikanische Komponist*innen. Sein orchestrales Triptychon »Three Black Kings« ist eine musikalische Reverenz an drei mythologische und geschichtsträchtige Schwarze Persönlichkeiten. Der deutsche Cellist Alban Gerhardt präsentiert das Cellokonzert »A New Day« von Joan Tower. Charles Ives gilt als die zentrale Figur der Neuen Musik in Amerika und als der erste amerikanische Symphoniker, der sich von der europäischen Musiktradition emanzipiert. In seiner Symphonie Nr. 2 zitiert Ives traditionelle amerikanische Melodien und verwebt sie mit Bezügen zur europäischen Romantik zu einem vielschichtigen und expressiven Klanggewebe.

Leider muss Dirigent Santtu-Matias Rouvali die für Januar 2025 geplanten Konzerte aus persönlichen Gründen absagen. Erfreulicherweise wird Patrick Hahn, der sein Debüt bei den Münchner Philharmonikern bereits im Jahr 2021 feierte, die Termine am 11. und 12. Januar 2025 übernehmen. In Absprache mit ihm wurden folgende Programmanpassungen vorgenommen: Statt des Cellokonzerts von Julia Wolfe wird Cellist Alban Gerhardt die europäische Erstaufführung des Cellokonzerts »A New Day« von Joan Tower gestalten. Die »Three Black Kings« von Duke Ellington werden in der Fassung für Saxophon und Orchester gespielt, den Saxophon-Part übernimmt mit Matthias Ambrosius ein Solist aus den eigenen Reihen des Orchesters. 

Im Anschluss an das Konzert am Samstag, 11. Januar 2025, findet in der Halle E ein »MPHIL Late« statt. Der Eintritt ist frei.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie