logo

Eröffnungskonzert der Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Valery Gergiev

    Von 2015 bis 2022 war Valery Gergiev Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Programmatische Akzente setzte Valery Gergiev durch die Aufführungen symphonischer Zyklen von Schostakowitsch, Strawinsky, Prokofjew und Rachmaninow sowie durch neue…

    mehr

  • Klavier

    Daniil Trifonov

    Der russische Pianist Daniil Trifonov – 2016 als "Artist of the Year" des Gramophone Magazins ausgezeichnet – imponiert gleichermaßen als Solist, im Konzertrepertoire, als Kammermusiker oder Liedbegleiter wie auch als Komponist. Sein Spiel verbindet…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Thierry Escaich

    Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

    mehr

    "Arising Dances", Auftragswerk

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

    Klavierkonzerte dienten Komponisten wie Mozart oder Beethoven auch immer dazu, ihr pianistisches Können in der Öffentlichkeit unter Beweis zu stellen. Und so ist es nicht verwunderlich, daß Beethoven selbst den Solopart bei der Uraufführung seines…

    mehr

  • Henri Dutilleux

    Henri Dutilleux wurde am 22. Januar 1916 im französischen Angers geboren. Früh begann er sein Studium in den Fächern Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Victor Gallois am Konservatorium in Douai. Später besuchte er das Pariser Konservatorium,…

    mehr

    "Métaboles"

    Henri Dutilleux, neun Jahre älter als Pierre Boulez und nur sieben Jahre jünger als Olivier Messiaen, ist der hochverehrte Nestor der französischen Komponisten der Gegenwart und hat mit seinem Landsmann Paul Dukas zahlreiche Charakterzüge gemeinsam:…

    mehr

  • Rodion Shchedrin

    Rodion Shchedrin wurde 1932 als Sohn eines Komponisten und Musiklehrers in Moskau geboren. Er besuchte die Moskauer Chorschule und studierte dann am Moskauer Konservatorium, 1955 schloss er seine Studien in den Fächern Komposition und Klavier ab.…

    mehr

    "The Sealed Angel: I. Truly. Angel of God" für Chor und Flöte

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2

    1909 wandte sich der russische Impresario Sergej Diaghilew an Maurice Ravel wegen der Vertonung von „Daphnis et Chloé“. Die leider verhaltene Reaktion auf die Premiere der Ballett-Musik hatte zum einen mit der Überbelastung des Personals und mit…

    mehr

  • Dirigent

    Valery Gergiev

    Von 2015 bis 2022 war Valery Gergiev Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Programmatische Akzente setzte Valery Gergiev durch die Aufführungen symphonischer Zyklen von Schostakowitsch, Strawinsky, Prokofjew und Rachmaninow sowie durch neue…

    mehr

  • Klavier

    Daniil Trifonov

    Der russische Pianist Daniil Trifonov – 2016 als "Artist of the Year" des Gramophone Magazins ausgezeichnet – imponiert gleichermaßen als Solist, im Konzertrepertoire, als Kammermusiker oder Liedbegleiter wie auch als Komponist. Sein Spiel verbindet…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Thierry Escaich

    Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

    mehr

    "Arising Dances", Auftragswerk

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

    Klavierkonzerte dienten Komponisten wie Mozart oder Beethoven auch immer dazu, ihr pianistisches Können in der Öffentlichkeit unter Beweis zu stellen. Und so ist es nicht verwunderlich, daß Beethoven selbst den Solopart bei der Uraufführung seines…

    mehr

  • Henri Dutilleux

    Henri Dutilleux wurde am 22. Januar 1916 im französischen Angers geboren. Früh begann er sein Studium in den Fächern Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Victor Gallois am Konservatorium in Douai. Später besuchte er das Pariser Konservatorium,…

    mehr

    "Métaboles"

    Henri Dutilleux, neun Jahre älter als Pierre Boulez und nur sieben Jahre jünger als Olivier Messiaen, ist der hochverehrte Nestor der französischen Komponisten der Gegenwart und hat mit seinem Landsmann Paul Dukas zahlreiche Charakterzüge gemeinsam:…

    mehr

  • Rodion Shchedrin

    Rodion Shchedrin wurde 1932 als Sohn eines Komponisten und Musiklehrers in Moskau geboren. Er besuchte die Moskauer Chorschule und studierte dann am Moskauer Konservatorium, 1955 schloss er seine Studien in den Fächern Komposition und Klavier ab.…

    mehr

    "The Sealed Angel: I. Truly. Angel of God" für Chor und Flöte

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2

    1909 wandte sich der russische Impresario Sergej Diaghilew an Maurice Ravel wegen der Vertonung von „Daphnis et Chloé“. Die leider verhaltene Reaktion auf die Premiere der Ballett-Musik hatte zum einen mit der Überbelastung des Personals und mit…

    mehr

Mit einem vielseitigen Programm von der Wiener Klassik bis zur zeitgenössischen Musik begrüßen die Münchner Philharmoniker erstmals ihr Publikum in der Isarphilharmonie. Zur Eröffnung hat Chefdirigent Valery Gergiev Daniil Trifonov eingeladen, der als Einweihungsgeschenk nicht Brot und Salz sondern einen ganzen Beethoven-Zyklus überreicht. Das lyrische Klavierkonzert Nr. 4 bildet den Auftakt dazu. Der Einzug in ein neues Haus bringt auch neues Inventar mit sich: Zwei Uraufführungen aus Ost und West stehen auf dem Programm, einmal von dem französischen Klangmagier Thierry Escaich und zum anderen von Rodion Shchedrin, Urgestein der russischen Moderne. Mit Henri Dutilleux’ ausgefeilt instrumentierten »Métaboles« und Maurice Ravels Suite Nr. 2 aus »Daphnis et Chloé« tauchen die Münchner Philharmoniker ihren neuen Klangraum in eine breit gefächerte Palette an unterschiedlichen Orchesterfarben.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie