mphil Logo - zur Startseite

Abo f, g4

Silvestrov
Gubaidulina
Reger
Wagner

Isarphilharmonie

  • Dirigentin

    Oksana Lyniv

    Oksana Lyniv stammt aus der Ukraine, wo sie von 1996 bis 2003 ein Dirigierstudium an der Musikakademie in Lviv absolvierte. Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am ersten Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb der Bamberger Symphoniker im Jahr 2004 wurde sie…

    mehr

  • Alt

    Wiebke Lehmkuhl

    Die aus Oldenburg stammende Altistin erhielt ihre Gesangsausbildung bei Ulla Groenewold und Hanna Schwarz an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Noch während ihres Studiums trat Wiebke Lehmkuhl ihr erstes Festengagement am Opernhaus…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Valentin Silvestrov

    Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov wurde am 30. September 1937 in Kiev geboren. Seine musikalische Grundausbildung erhielt er an der Kiever Abendschule für Musik; von 1958 bis 1963 studierte er am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier,…

    mehr

    Elegie für Streichorchester

  • Sofia Gubaidulina

    Sofia Gubaidulina beendete 1954 ihre Ausbildung am Konservatorium von Kasan und setzte bis 1959 ihr Kompositionsstudium bei Nikolai Pejko in Moskau fort. Seit 1963 ist Gubaidulina als freischaffende Komponistin tätig. Nachdem ihre kompositorische…

    mehr

    "Der Zorn Gottes" für Orchester

  • Max Reger

    Neben Richard Strauss, Gustav Mahler, Hugo Wolf oder Arnold Schönberg sind die meisten deutschen Komponisten um 1900 lange Zeit stark in Vergessenheit geraten. Max Reger (1873—1916) ist einer von ihnen, andere sind Hans Pfitzner, Ferruccio Busoni,…

    mehr

    "An die Hoffnung" für Alt und Orchester op. 124

  • Pause

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Parsifal" – Vorspiel zum 1. Aufzug und Auszüge aus dem 3. Aufzug

  • Dirigentin

    Oksana Lyniv

    Oksana Lyniv stammt aus der Ukraine, wo sie von 1996 bis 2003 ein Dirigierstudium an der Musikakademie in Lviv absolvierte. Nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am ersten Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb der Bamberger Symphoniker im Jahr 2004 wurde sie…

    mehr

  • Alt

    Wiebke Lehmkuhl

    Die aus Oldenburg stammende Altistin erhielt ihre Gesangsausbildung bei Ulla Groenewold und Hanna Schwarz an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Noch während ihres Studiums trat Wiebke Lehmkuhl ihr erstes Festengagement am Opernhaus…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Valentin Silvestrov

    Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov wurde am 30. September 1937 in Kiev geboren. Seine musikalische Grundausbildung erhielt er an der Kiever Abendschule für Musik; von 1958 bis 1963 studierte er am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier,…

    mehr

    Elegie für Streichorchester

  • Sofia Gubaidulina

    Sofia Gubaidulina beendete 1954 ihre Ausbildung am Konservatorium von Kasan und setzte bis 1959 ihr Kompositionsstudium bei Nikolai Pejko in Moskau fort. Seit 1963 ist Gubaidulina als freischaffende Komponistin tätig. Nachdem ihre kompositorische…

    mehr

    "Der Zorn Gottes" für Orchester

  • Max Reger

    Neben Richard Strauss, Gustav Mahler, Hugo Wolf oder Arnold Schönberg sind die meisten deutschen Komponisten um 1900 lange Zeit stark in Vergessenheit geraten. Max Reger (1873—1916) ist einer von ihnen, andere sind Hans Pfitzner, Ferruccio Busoni,…

    mehr

    "An die Hoffnung" für Alt und Orchester op. 124

  • Pause

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Parsifal" – Vorspiel zum 1. Aufzug und Auszüge aus dem 3. Aufzug

Mit Sofia Gubaidulina, der Grande Dame der zeitgenössischen Musik, und mit Oksana Lyniv am Pult läuten zwei Frauen die neue Saison der Münchner Philharmoniker ein. Gubaidulinas gewaltige Tondichtung »Der Zorn Gottes« wurde 2020 während eines überraschend verhängten Lockdowns in Wien uraufgeführt – in einem leeren Konzertsaal und »nur« als Videostream. Oksana Lyniv leitete die Uraufführung und wird nun Gubaidulinas musikalische Wutrede wenige Tage nach der deutschen Erstaufführung in München präsentieren. Die ukrainische Dirigentin ist nicht nur die erste Frau, die bei den Bayreuther Festspielen am Pult stand. Sie ist auch die erste Chefin eines italienischen Opernhauses, nämlich in Bologna, ausgerechnet dort, wo Wagners »Parsifal« 1914 erstmals außerhalb von Bayreuth aufgeführt werden durfte. »Parsifal« steht sinnbildlich für eine gebeutelte Gesellschaft in Erwartung auf eine bessere Welt und schlägt damit inhaltlich eine Brücke zu Max Regers »An die Hoffnung«. Auf den spätromantischen Werken Regers liegt ein Fokus in der Saison 2022/23, ein später Dank an den Komponisten, der sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs, als die Zukunft der Münchner Philharmoniker auf dem Spiel stand, für das Orchester einsetzte.

Konzertdauer:

Zum Titelmotiv: In Richard Wagners »Parsifal« dreht sich alles um die Suche nach dem heiligen Gral, der im Plakatmotiv im Mittelpunkt steht. Das Tapetenmuster im Hintergrund sagt: Es gibt viele Kelche, aber nur einen heiligen Gral.

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung