logo Konzerte & Karten

Abo m

Kodály
Bartók
Dvořák

Isarphilharmonie

weitere Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent Petr Popelka

    Petr Popelka

    Innerhalb kürzester Zeit hat sich Petr Popelka als einer der inspirierendsten Dirigenten seiner Generation einen Namen gemacht. Der Tscheche ist seit der Saison 2022/2023 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und…

    mehr

  • Klavier Kirill Gerstein

    Kirill Gerstein

    Die Wurzeln des Pianisten Kirill Gerstein verbinden die Traditionen des russischen, amerikanischen und mitteleuropäischen Musizierens mit seiner unersättlichen Neugier. Diese Eigenschaften und die Beziehungen, die er zu Orchestern, Dirigenten,…

    mehr

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    "Tänze aus Galánta"

    "Tänze aus Galánta"

    Die »Tänze aus Galánta« sind das populärste Orchesterwerk Zoltán Kodálys und entstanden 1933 als Auftragswerk zum 80-jährigen Bestehen der Philharmonischen Gesellschaft Budapest. Als Vorlage für die Tänze diente Kodály eine um 1800 in Wien…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3

    Nach dem großen Erfolg des "Concerto for Orchestra" häuften sich bei Béla Bartók die Kompositionsaufträge, auf die er in den ersten Jahren seines amerikanischen Exils vergeblich gehofft hatte. Sie kamen auch in anderer Hinsicht "zu spät", denn…

    mehr

  • Pause

  • Antonín Dvořák

    Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

    Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

    Die Symphonie Nr. 6 ist die erste Symphonie von Antonín Dvořák, die er nicht für die Schublade komponierte sondern für das anspruchsvolle Publikum der Wiener Philharmoniker. Vorausgegangen war die Vermarktungsidee des Verlegers Simrock, der –…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent Petr Popelka

    Petr Popelka

    Innerhalb kürzester Zeit hat sich Petr Popelka als einer der inspirierendsten Dirigenten seiner Generation einen Namen gemacht. Der Tscheche ist seit der Saison 2022/2023 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und…

    mehr

  • Klavier Kirill Gerstein

    Kirill Gerstein

    Die Wurzeln des Pianisten Kirill Gerstein verbinden die Traditionen des russischen, amerikanischen und mitteleuropäischen Musizierens mit seiner unersättlichen Neugier. Diese Eigenschaften und die Beziehungen, die er zu Orchestern, Dirigenten,…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    "Tänze aus Galánta"

    "Tänze aus Galánta"

    Die »Tänze aus Galánta« sind das populärste Orchesterwerk Zoltán Kodálys und entstanden 1933 als Auftragswerk zum 80-jährigen Bestehen der Philharmonischen Gesellschaft Budapest. Als Vorlage für die Tänze diente Kodály eine um 1800 in Wien…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3

    Nach dem großen Erfolg des "Concerto for Orchestra" häuften sich bei Béla Bartók die Kompositionsaufträge, auf die er in den ersten Jahren seines amerikanischen Exils vergeblich gehofft hatte. Sie kamen auch in anderer Hinsicht "zu spät", denn…

    mehr

  • Pause

  • Antonín Dvořák

    Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

    Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

    Die Symphonie Nr. 6 ist die erste Symphonie von Antonín Dvořák, die er nicht für die Schublade komponierte sondern für das anspruchsvolle Publikum der Wiener Philharmoniker. Vorausgegangen war die Vermarktungsidee des Verlegers Simrock, der –…

    mehr



Früher schleppte PETR POPELKA seinen Kontrabass auf die Bühne, heute ist es nur noch der Dirigentenstab. Bis 2016 war er Orchesterkontrabassist in der Staatskapelle Dresden, inzwischen verfolgt er eine beachtliche Karriere als Dirigent. Zu seinem Debüt bei den Münchner Philharmonikern wählte Petr Popelka die 6. Symphonie seines tschechischen Landsmannes Antonín Dvořák. Die »Sechste« gilt als erster Meilenstein unter Dvořáks Symphonien – ihre zeitliche Nachbarschaft zu den berühmten »Slawischen Tänzen« hört man ihr an. Ein Spektrum von Melancholie bis pure Lebensfreude decken die folkloristischen Melodien ab, die Zoltán Kodály in seinen »Tänzen aus Galánta« verarbeitete. Sein drittes Klavierkonzert schrieb Bartók kurz vor seinem Tod als Geburtstagsgeschenk für seine Frau. Es ist ein ergreifendes Zeugnis für seinen klaren, lyrischen Spätstil.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

credit Khalil Baalbaki

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie