logo

Abo e4

Kraus
Pergolesi
Mozart

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Andrea Marcon

    Der italienische Dirigent Andrea Marcon ist einer der anerkanntesten Musiker und Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik sowie der Wiener Klassik. Er studierte an der Schola Cantorum in Basel u. a. bei Jean-Claude Zehnder, Hans Martin Linde und…

    mehr

  • Sopran

    Julia Lezhneva

    Julia Lezhnevas internationale Karriere begann mit einem Paukenschlag, als sie 2010 bei den Classical Brit Awards in der Londoner Royal Albert Hall mit Rossinis »Fra il padre« für Furore sorgte. Mit großem Erfolg gab die russische Sopranistin 2019…

    mehr

  • Mezzosopran

    Sara Mingardo

    Sara Mingardo studierte bei Franco Ghitti in ihrer Heimatstadt Venedig und vervollständigte ihre Ausbildung an der Accademia Chigiana in Siena. Die Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie des prestigeträchtigen…

    mehr

  • Joseph Martin Kraus

    Symphonie c-Moll VB 142

  • Giovanni Battista Pergolesi

    "Stabat mater" für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo

  • Pause

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550

  • Dirigent

    Andrea Marcon

    Der italienische Dirigent Andrea Marcon ist einer der anerkanntesten Musiker und Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik sowie der Wiener Klassik. Er studierte an der Schola Cantorum in Basel u. a. bei Jean-Claude Zehnder, Hans Martin Linde und…

    mehr

  • Sopran

    Julia Lezhneva

    Julia Lezhnevas internationale Karriere begann mit einem Paukenschlag, als sie 2010 bei den Classical Brit Awards in der Londoner Royal Albert Hall mit Rossinis »Fra il padre« für Furore sorgte. Mit großem Erfolg gab die russische Sopranistin 2019…

    mehr

  • Mezzosopran

    Sara Mingardo

    Sara Mingardo studierte bei Franco Ghitti in ihrer Heimatstadt Venedig und vervollständigte ihre Ausbildung an der Accademia Chigiana in Siena. Die Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie des prestigeträchtigen…

    mehr

  • Joseph Martin Kraus

    Symphonie c-Moll VB 142

  • Giovanni Battista Pergolesi

    "Stabat mater" für Sopran, Alt, Streicher und Basso continuo

  • Pause

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Kraus, Pergolesi und Mozart – drei Komponisten, die viel zu früh aus dem Leben gerissen wurden. Als »schwedischer Mozart« wird Joseph Martin Kraus gerne klassifiziert, was nicht nur damit zusammenhängt, dass er im gleichen Jahr wie der »echte« Mozart geboren wurde und diesen nur um wenige Monate überlebte. Joseph Haydn bewunderte ihn, ebenso wie seinen Salzburger Kollegen, als einmaliges »Genie«. Nach seinem frühen Tod geriet der Wahl-Schwede in Vergessenheit, zu Unrecht, wie seine c-Moll-Symphonie zeigt. Ihre düstere, melancholische Stimmung teilt sie mit der berühmten g-Moll-Symphonie Wolfgang Amadeus Mozarts. Giovanni Battista Pergolesi wiederum verstarb im jungen Alter von nur 26 Jahren – mit seinem »Stabat mater«, einem Juwel der vokalen Barock-Literatur, wurde er aber unsterblich. Die Münchner Philharmoniker freuen sich auf Andrea Marcon am Pult, einem ausgewiesenen Spezialisten für historische Aufführungspraxis.

Krankheitsbedingt wird Julia Lezhneva anstelle von Silvia Frigato den Sopran-Part übernehmen.

Konzertdauer:

Zum Titelmotiv: »Stabat mater« ist ein mittelalterliches Gedicht, dass die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn als zentralen Inhalt hat. Stellvertretend für den Schmerz der Mutter und universell für die tief empfundene Trauer um ein totes Kind steht hier eine einzelne Träne im Zentrum des Motivs und illustriert das Werk von Giovanni B. Pergolesi.
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie