mphil Logo - zur Startseite

»Lange Nacht der Musik«

Saal X

  • Johann Nepomuk Hummel

     

    mehr

    Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass es-Moll op. 87

    Johann Nepomuk Hummel war ein musikalisches Wunderkind und Schüler von Mozart, bevor er seinen Ruhm als einer der besten Pianisten seiner Zeit durch zahlreiche Konzertreisen festigte. Später war er als Kapellmeister in Stuttgart und bis zu seinem Tod…

    mehr

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur D 667, op. post. 114 "Forellenquintett"

    Das »Forellenquintett«, Franz Schuberts wahrscheinlich populärste Kammermusikkomposition, ist die Frucht eines unbeschwerten Sommeraufenthalts im Jahr 1819 im oberösterreichischen Steyr. Die unmittelbare Anregung zur Komposition erhielt Schubert von…

    mehr

Tickets:

Das Festivalticket für € 23,50 gibt es bei München Ticket. Vor Ort werden Tickets in Bändchen getauscht.

Tickets:

Das Festivalticket für € 23,50 gibt es bei München Ticket. Vor Ort werden Tickets in Bändchen getauscht.

  • Johann Nepomuk Hummel

     

    mehr

    Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass es-Moll op. 87

    Johann Nepomuk Hummel war ein musikalisches Wunderkind und Schüler von Mozart, bevor er seinen Ruhm als einer der besten Pianisten seiner Zeit durch zahlreiche Konzertreisen festigte. Später war er als Kapellmeister in Stuttgart und bis zu seinem Tod…

    mehr

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass A-Dur D 667, op. post. 114 "Forellenquintett"

    Das »Forellenquintett«, Franz Schuberts wahrscheinlich populärste Kammermusikkomposition, ist die Frucht eines unbeschwerten Sommeraufenthalts im Jahr 1819 im oberösterreichischen Steyr. Die unmittelbare Anregung zur Komposition erhielt Schubert von…

    mehr

Die Münchner Philharmoniker sind bei der Langen Nacht der Musik 2025 von 21.00-22.00 Uhr im Saal X des Gasteig HP8 dabei und haben zwei Meisterwerke der Kammermusik im Gepäck: das Klavierquintett in Es-Moll von Johann Nepomuk Hummel und Franz Schuberts berühmtes „Forellenquintett“. Hummel, gefeierter Klaviervirtuose und Komponist, verband in seinem Quintett konzertante Brillanz mit kammermusikalischer Tiefe – ein Werk voller dramatischer Kontraste, virtuoser Leichtigkeit und frühromantischer Ausdruckskraft. Ein solches Quintett diente sogar dem jungen Schubert als Vorbild für sein „Forellenquintett“. Also schwimmt mit uns die Isar flussaufwärts nach Sendling und erlebt zwei absolute Klassiker der Musikliteratur im Gasteig HP8!

Eine Kooperation zwischen Münchner Philharmonikern und Gasteig München GmbH

Konzertdauer: ca. 1 Stunde

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    7. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Münchner Künstlerhaus
  • 4. Jugendkonzert

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Moderation

      Malte Arkona

      Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

      mehr

    • Tzvi Avni: »Prayer«
    • Gustav Mahler: 6. Symphonie »Tragische«
    Isarphilharmonie