mphil Logo - zur Startseite

Abo H4

Ligeti
Strawinsky
Brahms

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Leonidas Kavakos

    Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

    mehr

  • György Ligeti

    György Ligeti wurde am 28. Mai 1923 als Sohn ungarisch-jüdischer Eltern in Dicsőszentmárton (heute Târnǎveni, Siebenbürgen/Rumänien) geboren. Nach der Niederschlagung des Aufstandes in seiner Heimat verließ er im Dezember 1956 Ungarn aus politischen…

    mehr

    »Atmosphères«

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur

    »Ich bin kein Freund der üblichen klassischen Violinkonzerte – auch nicht der von Mozart, Beethoven, Mendelssohn oder Brahms«, bekannte Strawinsky einmal. Dass er selbst ein Werk dieser traditionsbehafteten Gattung beisteuerte, ist Paul Hindemith zu…

    mehr

  • Pause

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

    Nachdem Brahms nach 20-jähriger Vorbereitungszeit mit seiner "Ersten" die Hemmschwelle zur Symphonie überschritten hatte, folgte rasch die Zweite. Ein Jahr nur nach der Uraufführung der 1. Symphonie, im Dezember 1877, feierte er mit seiner den…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Leonidas Kavakos

    Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • György Ligeti

    György Ligeti wurde am 28. Mai 1923 als Sohn ungarisch-jüdischer Eltern in Dicsőszentmárton (heute Târnǎveni, Siebenbürgen/Rumänien) geboren. Nach der Niederschlagung des Aufstandes in seiner Heimat verließ er im Dezember 1956 Ungarn aus politischen…

    mehr

    »Atmosphères«

  • Igor Strawinsky

    Igor Strawinskys Werk (geboren am 17. Juni 1882 in Oranienbaum; heute: Lomonosov) zeichnet sich durch eine große Stilvielfalt aus. Kaum eine Technik oder eine stilistische Entwicklung seiner Zeit, mit der er sich nicht auseinandergesetzt, die nicht…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur

    »Ich bin kein Freund der üblichen klassischen Violinkonzerte – auch nicht der von Mozart, Beethoven, Mendelssohn oder Brahms«, bekannte Strawinsky einmal. Dass er selbst ein Werk dieser traditionsbehafteten Gattung beisteuerte, ist Paul Hindemith zu…

    mehr

  • Pause

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

    Nachdem Brahms nach 20-jähriger Vorbereitungszeit mit seiner "Ersten" die Hemmschwelle zur Symphonie überschritten hatte, folgte rasch die Zweite. Ein Jahr nur nach der Uraufführung der 1. Symphonie, im Dezember 1877, feierte er mit seiner den…

    mehr



Fast drei Minuten lang blickt das Kinopublikum auf ein schwarzes Standbild, während die sphärischen Klangflächen von György Ligetis »Atmosphères« durch den Saal wandern. Mit dieser Einstimmung auf die Auflösung von Zeit und Raum beginnt Stanley Kubricks filmisches Meisterwerk »2001: Odyssee im Weltraum«. Statt auf eigens komponierte Filmmusik zurückzugreifen, bediente sich Kubrick lieber bei großartig komponierter Konzertmusik. Igor Strawinsky fand mit seinem Violinkonzert einen eigenwilligen, fast schon heiteren Zugang zu der Gattung. Mit barocken und romantischen Stilanleihen spielt er mit den Hörerwartungen des Publikums, nur um das Vertraute dann ironisch zu durchbrechen. Interpretiert wird Prokofjews erstes Violinkonzert von Leonidas Kavakos, einem der versiertesten Violinvirtuosen der Gegenwart, der für seinen einzigartigen Geigenklang gerühmt wird. Der Weg zur Entstehung von Brahms’ erster Symphonie war lang und steinig, doch die Komposition seiner »Zweiten« ging schnell und leicht von der Hand. Seit der erfolgreichen Uraufführung 1877 gilt Brahms »pastorale« 2. Symphonie als sein beliebtestes symphonisches Werk, hier dirigiert vom zukünftigen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker, Lahav Shani.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie