mphil Logo - zur Startseite

Abo e4

Mahler

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Robin Ticciati

    Robin Ticciati ist seit 2017 Musikdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und seit 2014 Musikdirektor der Glyndebourne Festival Opera. Von 2009-2018 war er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra. Der Brite mit italienischen Wurzeln…

    mehr

  • Mezzosopran

    Elīna Garanča

    Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča hat sich in den weltweit führenden Opernhäusern und Konzertsälen als eine der größten Sängerinnen der Musikwelt etabliert. In der Spielzeit 2022/23 singt sie u. a. Amneris in »Aida« an der Wiener…

    mehr

  • Einstudierung: Christian Fliegner

    Tölzer Knabenchor

    Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Frauenchor des Philharmonischen Chores München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 d-Moll

    "Meine Symphonie wird etwas sein, was die Welt noch nicht gehört hat!" schrieb Gustav Mahler im Juli 1896 kurz vor Abschluss seiner 3. Symphonie. Und in der Tat ist diese Symphonie bis heute eine ungeheure Herausforderung für das monumentale…

    mehr

  • Dirigent

    Robin Ticciati

    Robin Ticciati ist seit 2017 Musikdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und seit 2014 Musikdirektor der Glyndebourne Festival Opera. Von 2009-2018 war er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra. Der Brite mit italienischen Wurzeln…

    mehr

  • Mezzosopran

    Elīna Garanča

    Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča hat sich in den weltweit führenden Opernhäusern und Konzertsälen als eine der größten Sängerinnen der Musikwelt etabliert. In der Spielzeit 2022/23 singt sie u. a. Amneris in »Aida« an der Wiener…

    mehr

  • Einstudierung: Christian Fliegner

    Tölzer Knabenchor

    Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Frauenchor des Philharmonischen Chores München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 d-Moll

    "Meine Symphonie wird etwas sein, was die Welt noch nicht gehört hat!" schrieb Gustav Mahler im Juli 1896 kurz vor Abschluss seiner 3. Symphonie. Und in der Tat ist diese Symphonie bis heute eine ungeheure Herausforderung für das monumentale…

    mehr

Robin Ticciati debütiert bei den Münchner Philharmonikern mit einer der eindrucksvollsten und umfangreichsten Symphonien der Konzertliteratur. Mahlers »Dritte« ist ein wahres symphonisches Schwergewicht, was nicht verwundert, denn Mahler wollte mir ihr nicht weniger als »die ganze Welt« widerspiegeln: von der unbelebten Materie über die Pflanzen- und Tierwelt hin zum Menschen, um dann ins Überirdische, ins Engelreich zu gelangen. Am Schluss der inhaltlichen Klimax steht die allumfassende göttliche Liebe. Der Universalanspruch des philosophischen Überbaus sprengte auch formal und musikalisch alle Grenzen. Mahler selbst zeigte sich ein wenig erschrocken über die gewaltigen Dimensionen seiner Symphonie: die Länge, die Anzahl der Sätze, die riesige Orchesterbesetzung mit der Einbindung von Chören und einer Solistin sowie die Bandbreite der abgebildeten musikalischen Genres von Militärmusik, über mystische Klänge und anheimelnder Volksmusik. Nicht nur inhaltlich sondern auch musikalisch bildet die Symphonie einen ganzen Kosmos ab. Die weltweit gefeierte Elīna Garanča übernimmt den Solopart in Mahlers »Dritter«.

Konzertdauer:

Zum Titelmotiv: Vom Urgestein zu höherem Bewusstsein: Gustav Mahlers »Sinfonie Nr. 3« handelt von der Entstehung der Welt – der Entwicklung von starrer Materie zu Pflanzen und Tieren und zu immer höheren Daseinsstufen (Monika Lichtenfeld in einem Programmheft der Kölner Philharmonie). Das Bergmassiv steht für den ersten Satz. »Es ist wie Musik vor dem Beginn der Zivilisation: eisern, monolithisch – beinahe wie ein klingendes Bergmassiv!« schreibt Thomas Schulz für BR Klassik.
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung