mphil Logo - zur Startseite

Mahler

Festspielhaus Baden-Baden

  • Dirigent

    Robin Ticciati

    Robin Ticciati ist seit 2017 Musikdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und seit 2014 Musikdirektor der Glyndebourne Festival Opera. Von 2009-2018 war er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra. Der Brite mit italienischen Wurzeln…

    mehr

  • Mezzosopran

    Elīna Garanča

    Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča hat sich in den weltweit führenden Opernhäusern und Konzertsälen als eine der größten Sängerinnen der Musikwelt etabliert. In der Spielzeit 2022/23 singt sie u. a. Amneris in »Aida« an der Wiener…

    mehr

  • Einstudierung: Christian Fliegner

    Tölzer Knabenchor

    Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Frauenchor des Philharmonischen Chores München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 d-Moll

    "Meine Symphonie wird etwas sein, was die Welt noch nicht gehört hat!" schrieb Gustav Mahler im Juli 1896 kurz vor Abschluss seiner 3. Symphonie. Und in der Tat ist diese Symphonie bis heute eine ungeheure Herausforderung für das monumentale…

    mehr

  • Dirigent

    Robin Ticciati

    Robin Ticciati ist seit 2017 Musikdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und seit 2014 Musikdirektor der Glyndebourne Festival Opera. Von 2009-2018 war er Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra. Der Brite mit italienischen Wurzeln…

    mehr

  • Mezzosopran

    Elīna Garanča

    Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča hat sich in den weltweit führenden Opernhäusern und Konzertsälen als eine der größten Sängerinnen der Musikwelt etabliert. In der Spielzeit 2022/23 singt sie u. a. Amneris in »Aida« an der Wiener…

    mehr

  • Einstudierung: Christian Fliegner

    Tölzer Knabenchor

    Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Frauenchor des Philharmonischen Chores München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 d-Moll

    "Meine Symphonie wird etwas sein, was die Welt noch nicht gehört hat!" schrieb Gustav Mahler im Juli 1896 kurz vor Abschluss seiner 3. Symphonie. Und in der Tat ist diese Symphonie bis heute eine ungeheure Herausforderung für das monumentale…

    mehr

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung