logo Konzerte & Karten

Abo h4

Mahler

Isarphilharmonie

weitere Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , KKL Luzern
  • , Kölner Philharmonie
  • , Philharmonie Berlin
  • Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

    mehr

  • Sopran Talise Trevigne

    Talise Trevigne

    Die amerikanische Sopranistin Talise Trevigne studierte an der Manhattan School of Music. Noch während ihres Studiums gab sie ihr Operndebüt beim Aspen Music Festival als Violetta in »La Traviata«, eine Partie, die sie nach langer Pause erst kürzlich…

    mehr

  • Mezzosopran Okka von der Damerau

    Okka von der Damerau

    Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann Philharmonischer Chor München

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"

    Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"

    Mit der lange Zeit populärsten Symphonie Mahlers, der von 1888 bis 1894 über einen Zeitraum von sechs Jahren entstandenen "Zweiten", nach ihrem Schlusschor "Auferstehungssinfonie" genannt, beginnt die Trias der sog. "Wunderhorn"-Symphonien: bis hin…

    mehr

Tickets:

95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

    mehr

  • Sopran Talise Trevigne

    Talise Trevigne

    Die amerikanische Sopranistin Talise Trevigne studierte an der Manhattan School of Music. Noch während ihres Studiums gab sie ihr Operndebüt beim Aspen Music Festival als Violetta in »La Traviata«, eine Partie, die sie nach langer Pause erst kürzlich…

    mehr

  • Mezzosopran Okka von der Damerau

    Okka von der Damerau

    Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann Philharmonischer Chor München

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

Tickets:

95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Gustav Mahler

    Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"

    Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"

    Mit der lange Zeit populärsten Symphonie Mahlers, der von 1888 bis 1894 über einen Zeitraum von sechs Jahren entstandenen "Zweiten", nach ihrem Schlusschor "Auferstehungssinfonie" genannt, beginnt die Trias der sog. "Wunderhorn"-Symphonien: bis hin…

    mehr

Mahlers bahnbrechende »Auferstehungssymphonie« steht in vielerlei Hinsicht für Übergang und Neubeginn – das perfekte Werk, um die neue Saison der Münchner Philharmoniker einzuläuten. In der vor Symbolkraft strotzenden Symphonie setzt sich Mahler mit den großen existenziellen Sinnfragen von Werden und Vergehen, mit Tod und Auferstehung auseinander. Dass Mahler dafür Gattungs- und Besetzungsgrenzen sprengt, gegensätzliche Genres allumfassend verbindet, zeitliche und räumliche Dimensionen aufhebt, erscheint nur konsequent. MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLA, die im Dezember 2022 ihr umjubeltes Debüt bei den Münchner Philharmonikern feiern konnte, bringt die unterschiedlichen Klangwelten dieses Mammutwerks zusammen. Und am Ende kommt den Solistinnen Okka von der Damerau und Talise Trevigne zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des Philharmonischen Chores die besondere Rolle zu, die erlösende Botschaft zu verkünden: »Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du!«

Konzertdauer: ca. 1 ½ Stunden, keine Pause

Einführungsveranstaltung

  • Uhrzeit: 18:15 Uhr
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Ort: Projektor, Halle E
  • Dozent*in: Michaela Fridrich
credit Frans Jansen

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Schubert
    Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon, born in 1984, began his musical apprenticeship with the violin, the piano and singing, training in various Parisian conservatories (CNSMDP & CRR). As a young professional singer, he performed under the direction of personalities such…

      mehr

    • Sopran

      Ying Fang

      Chinese soprano Ying Fang has been praised as “Indispensable at the Met in Mozart” (The New York Times) and for “a voice that can stop time, pure and rich and open and consummately expressive” (Financial Times).

      In the 2022-2023 season, Ms. Fang…

      mehr

    • Mezzosopran

      Ema Nikolovska

      Macedonian-Canadian Mezzo-Soprano Ema Nikolovska received her Master’s in Voice at the Guildhall School of Music & Drama in London, where she also completed the Opera Course, and is an alumnus of the International Opera Studio at the Deutsche…

      mehr

    • Tenor

      Robin Tritschler

      Acclaimed for his "radiantly lyrical" voice, Irish tenor Robin Tritschler has garnered praise from critics and audiences for his performances. In concert, Robin has appeared with many leading orchestras including the London Philharmonic Orchestra…

      mehr

    • Bass

      Christian Immler

      Der deutsche Bass-Bariton Christian Immler ist derzeit einer der gefragtesten Sänger seines Fachs. Vormaliger Alt-Solist beim Tölzer Knabenchor, studierte er an der Londoner Guildhall bei Prof. Rudolf Piernay. 2001 erhielt er den ersten Preis des…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Franz Schubert: »Lacrimosa son io« für drei Singstimmen
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Maurerische Trauermusik«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Schubert
    Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon, born in 1984, began his musical apprenticeship with the violin, the piano and singing, training in various Parisian conservatories (CNSMDP & CRR). As a young professional singer, he performed under the direction of personalities such…

      mehr

    • Sopran

      Ying Fang

      Chinese soprano Ying Fang has been praised as “Indispensable at the Met in Mozart” (The New York Times) and for “a voice that can stop time, pure and rich and open and consummately expressive” (Financial Times).

      In the 2022-2023 season, Ms. Fang…

      mehr

    • Mezzosopran

      Ema Nikolovska

      Macedonian-Canadian Mezzo-Soprano Ema Nikolovska received her Master’s in Voice at the Guildhall School of Music & Drama in London, where she also completed the Opera Course, and is an alumnus of the International Opera Studio at the Deutsche…

      mehr

    • Tenor

      Robin Tritschler

      Acclaimed for his "radiantly lyrical" voice, Irish tenor Robin Tritschler has garnered praise from critics and audiences for his performances. In concert, Robin has appeared with many leading orchestras including the London Philharmonic Orchestra…

      mehr

    • Bass

      Christian Immler

      Der deutsche Bass-Bariton Christian Immler ist derzeit einer der gefragtesten Sänger seines Fachs. Vormaliger Alt-Solist beim Tölzer Knabenchor, studierte er an der Londoner Guildhall bei Prof. Rudolf Piernay. 2001 erhielt er den ersten Preis des…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Franz Schubert: »Lacrimosa son io« für drei Singstimmen
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Maurerische Trauermusik«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
    • ( ... )
    Isarphilharmonie