mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Farrenc
Mendelssohn Bartholdy
Tschaikowsky

Palau de la Música Valencia

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Palau de la Música Valencia
  • , Auditorio Nacional de Música Madrid
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Clara-Jumi Kang

    Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

    mehr

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur

    Louise Farrenc setzt sich mit ihrer 1834 entstandenen Ouvertüre Es-Dur op. 24 klar von der bisher verfolgten Orientierung an den Bedürfnissen des Publikums ab, beliebte Opernmelodien oder Lieder in Variationsform darzubieten. Nun steht die…

    mehr

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Erste Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des e-Moll-Violinkonzertes von Felix Mendelssohn-Bartholdy gehen auf das Jahr 1838 zurück. In einem Brief vom 30. Juli schrieb der Komponist an seinen Geiger-Freund Ferdinand David: "Ich möchte Dir wohl…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

    Über ein Jahrzehnt nach der Uraufführung der "Vierten" komponierte Tschaikowsky die 5. Symphonie in den Monaten April bis August 1888 in dem Dorf Frolowskoje bei Klin, einem kleinen Ort zwischen Moskau und St. Petersburg, wohin sich der Komponist…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Clara-Jumi Kang

    Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur

    Louise Farrenc setzt sich mit ihrer 1834 entstandenen Ouvertüre Es-Dur op. 24 klar von der bisher verfolgten Orientierung an den Bedürfnissen des Publikums ab, beliebte Opernmelodien oder Lieder in Variationsform darzubieten. Nun steht die…

    mehr

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Erste Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des e-Moll-Violinkonzertes von Felix Mendelssohn-Bartholdy gehen auf das Jahr 1838 zurück. In einem Brief vom 30. Juli schrieb der Komponist an seinen Geiger-Freund Ferdinand David: "Ich möchte Dir wohl…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

    Über ein Jahrzehnt nach der Uraufführung der "Vierten" komponierte Tschaikowsky die 5. Symphonie in den Monaten April bis August 1888 in dem Dorf Frolowskoje bei Klin, einem kleinen Ort zwischen Moskau und St. Petersburg, wohin sich der Komponist…

    mehr

Das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine Brücke zwischen dem formbewussten Stil der Klassik und der individuellen Ausdruckswelt der Romantik. Fließende Melodien und eine veredelte Form haben es zu einem der beliebtesten Werke des Repertoires gemacht. Dass Mendelssohn ganze sechs Jahre rastlos daran bastelte, hört man der Musik in keinem Moment an. Peter Tschaikowsky haderte mit seinem Fatum. Seine »Fünfte« mit dem omnipräsenten »Schicksalsmotiv« ist die musikalische Blaupause seines inneren Seelendramas. Während der Komposition überkamen ihn oft Zweifel, er stellte seine Arbeit als Komponist in Frage und war bis zum Schluss der Meinung, seine Symphonie Nr. 5 sei ihm misslungen. Publikum, Orchester und Dirigent*innen wie Lahav Shani sind vom Gegenteil überzeugt.

Hilary Hahn muss aufgrund einer Nervenverletzung ihre geplanten Engagements bei den Münchner Philharmonikern absagen. Dies betrifft die Konzerte in München sowie die anschließende Tournee durch Spanien und die Kanarischen Inseln. Hilary Hahn bedauert diese Absage sehr und hofft, bald wieder mit den Münchner Philharmonikern auftreten zu können. Die Konzerte werden von zwei herausragenden jungen Geigerinnen übernommen: Clara-Jumi Kang, zuletzt im November 2023 zu Gast bei den Münchner Philharmonikern, wird die Konzerte am 29./30. Januar 2025 in München übernehmen. Für die Tournee am 2./3./5./7./8. Februar 2025 in Spanien und auf den Kanarischen Inseln konnte die amerikanische Geigerin Esther Yoo gewonnen werden. Das Repertoire mit Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll bleibt unverändert.

Weitere Veranstaltungen

  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Ligeti
    Strawinsky
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Leonidas Kavakos

      Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

      mehr

    • György Ligeti: »Atmosphères«
    • Igor Strawinsky: Violinkonzert
    • Johannes Brahms: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ligeti
    Strawinsky
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Leonidas Kavakos

      Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

      mehr

    • György Ligeti: »Atmosphères«
    • Igor Strawinsky: Violinkonzert
    • Johannes Brahms: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie