mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Farrenc
Mendelssohn Bartholdy
Tschaikowsky

Auditorio Nacional de Música Madrid

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Palau de la Música Valencia
  • , Auditorio Nacional de Música Madrid
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Esther Yoo

    Esther Yoo is recognized for her profound depth of expression and breathtakingly dazzling technique, making her unquestionably now one of the world ’ s leading violinists. She has appeared as soloist with the New York Philharmonic, Los Angeles…

    mehr

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur

    Louise Farrenc setzt sich mit ihrer 1834 entstandenen Ouvertüre Es-Dur op. 24 klar von der bisher verfolgten Orientierung an den Bedürfnissen des Publikums ab, beliebte Opernmelodien oder Lieder in Variationsform darzubieten. Nun steht die…

    mehr

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Erste Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des e-Moll-Violinkonzertes von Felix Mendelssohn-Bartholdy gehen auf das Jahr 1838 zurück. In einem Brief vom 30. Juli schrieb der Komponist an seinen Geiger-Freund Ferdinand David: "Ich möchte Dir wohl…

    mehr

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

    Über ein Jahrzehnt nach der Uraufführung der "Vierten" komponierte Tschaikowsky die 5. Symphonie in den Monaten April bis August 1888 in dem Dorf Frolowskoje bei Klin, einem kleinen Ort zwischen Moskau und St. Petersburg, wohin sich der Komponist…

    mehr

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Esther Yoo

    Esther Yoo is recognized for her profound depth of expression and breathtakingly dazzling technique, making her unquestionably now one of the world ’ s leading violinists. She has appeared as soloist with the New York Philharmonic, Los Angeles…

    mehr

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur

    Louise Farrenc setzt sich mit ihrer 1834 entstandenen Ouvertüre Es-Dur op. 24 klar von der bisher verfolgten Orientierung an den Bedürfnissen des Publikums ab, beliebte Opernmelodien oder Lieder in Variationsform darzubieten. Nun steht die…

    mehr

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Erste Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des e-Moll-Violinkonzertes von Felix Mendelssohn-Bartholdy gehen auf das Jahr 1838 zurück. In einem Brief vom 30. Juli schrieb der Komponist an seinen Geiger-Freund Ferdinand David: "Ich möchte Dir wohl…

    mehr

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64

    Über ein Jahrzehnt nach der Uraufführung der "Vierten" komponierte Tschaikowsky die 5. Symphonie in den Monaten April bis August 1888 in dem Dorf Frolowskoje bei Klin, einem kleinen Ort zwischen Moskau und St. Petersburg, wohin sich der Komponist…

    mehr

Weitere Veranstaltungen

»Lahav Shani & friends«

Gastkonzert

Unterkirche der Frauenkirche Dresden
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Unterkirche der Frauenkirche Dresden

»Lahav Shani & friends«

Gastkonzert

Konzerthaus Dortmund
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Konzerthaus Dortmund