logo

Abo h4

Orff

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Alain Altinoglu

    Alain Altinoglu ist seit der Spielzeit 2021/2022 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und seit 2016 Musikdirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Seine außergewöhnliche und inspirierende Führung genießt weitreichende…

    mehr

  • Sopran

    Jodie Devos

    After studying at the Institut de musique et de pédagogie de Namur, Jodie Devos won, in 2014, the Second Prize and the Audience Prize by the prestigious Queen Elisabeth Competition of Belgium.

    Jodie Devos already performed under the direction of…

    mehr

  • Tenor
  • Bariton

    Adrian Eröd

    Seit Jahren begeistert der österreichische Bariton Adrian Eröd gleichermaßen an seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper sowie international Publikum und Presse mit seiner Vielfältigkeit als Sänger. Unter Christian Thielemann sang er den Sixtus…

    mehr

  • Einstudierung: Verena Sarré

    Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

    Seit seiner Gründung vor 30 Jahren gehört der Kinderchor zu den festen Einrichtungen des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz. Er ist an zahlreichen Opernproduktionen beteiligt, wobei Werke wie Humperdincks "Hänsel und Gretel", Bizets "Carmen",…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Carl Orff

    "Carmina Burana"

    Es gibt wahrscheinlich kaum einen Komponisten, der so sehr mit nur einem Werk identifiziert wird, wie Carl Orff mit seinen „Carmina Burana“. 1936 komponiert, stand das Werk zu Beginn unter keinem guten Stern. Wegen des lateinischen Textes, der…

    mehr

  • Dirigent

    Alain Altinoglu

    Alain Altinoglu ist seit der Spielzeit 2021/2022 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und seit 2016 Musikdirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Seine außergewöhnliche und inspirierende Führung genießt weitreichende…

    mehr

  • Sopran

    Jodie Devos

    After studying at the Institut de musique et de pédagogie de Namur, Jodie Devos won, in 2014, the Second Prize and the Audience Prize by the prestigious Queen Elisabeth Competition of Belgium.

    Jodie Devos already performed under the direction of…

    mehr

  • Tenor
  • Bariton

    Adrian Eröd

    Seit Jahren begeistert der österreichische Bariton Adrian Eröd gleichermaßen an seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper sowie international Publikum und Presse mit seiner Vielfältigkeit als Sänger. Unter Christian Thielemann sang er den Sixtus…

    mehr

  • Einstudierung: Verena Sarré

    Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

    Seit seiner Gründung vor 30 Jahren gehört der Kinderchor zu den festen Einrichtungen des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz. Er ist an zahlreichen Opernproduktionen beteiligt, wobei Werke wie Humperdincks "Hänsel und Gretel", Bizets "Carmen",…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Carl Orff

    "Carmina Burana"

    Es gibt wahrscheinlich kaum einen Komponisten, der so sehr mit nur einem Werk identifiziert wird, wie Carl Orff mit seinen „Carmina Burana“. 1936 komponiert, stand das Werk zu Beginn unter keinem guten Stern. Wegen des lateinischen Textes, der…

    mehr

1972 notierte Carl Orff ins Goldene Buch der Münchner Philharmoniker die ersten vier Akkorde des »O Fortuna« und bedankte sich bei seinen »geliebten Münchner Philharmonikern « für die gemeinsamen Konzerte. Das Orchester hatte sich seit seiner Gründung der Förderung süddeutscher Komponisten verschrieben, und dazu zählte natürlich auch Carl Orff als einer der wichtigsten tonalen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Juli 2020 jährte sich Carl Orffs Geburtstag zum 125. Mal. Ein Großteil der zu Ehren des Münchner Komponisten geplanten Konzerte fiel allerdings der Pandemie zum Opfer. Auch mit den Münchner Philharmonikern, die mit »Carmina Burana« ihre Saison 2020/21 eröffnen wollten, hatte Fortuna kein Erbarmen. Symbolhaft terminiert beschließt nun die Kantate über das Kommen und Gehen des irdischen Glücks die Abo-Saison 2022/23. An der Seite der Münchner Philharmoniker steht als bewährter und geschätzter Partner der Philharmonische Chor, außerdem der Kinderchor des Gärtnerplatztheaters. Für die »magischen Bilder«, die Orff seinem Werk im Untertitel zuschreibt, sorgt mit musiktheatralisch versiertem Zugriff der Chefdirigent der Brüsseler Oper, Alain Altinoglu.

Konzertdauer: ca. 1 ¼ Stunden, keine Pause

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Carl Orffs Chorwerk »Carmina burana« ist gerahmt von einem mächtigen Chor zu Ehren der Schicksalsgöttin Fortuna, die das Schicksal der Menschen bestimmen soll. Der Plakatentwurf zeigt ihr achtspeichiges Schicksalsrad. Das MPhil-Logo ist quasi zwischen die Speichen des sich drehenden Rads geraten und hält es für kurze Zeit an, bevor es sich im Laufe der Zeit weiterdreht.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie