mphil Logo - zur Startseite

Jugendkonzert

Isarphilharmonie

alle Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Auditorio Nacional de Musica de Madrid
  • , Carnegie Hall New York
  • Dirigent

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

    mehr

  • Moderator

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    "Die Toteninsel", Symphonische Dichtung

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Alexander Skrjabin

    Mit seiner Vision synästhetischer, d.h. das gesamte System der Sinneswahrnehmungen des Menschen ansprechender Kunstereignisse ist Alexander Skrjabin, geboren 1872 in Moskau und 1915 ebenda früh verstorben, als Pianist, Schriftsteller, Philosoph und…

    mehr

    "Le Poème de l´Extase" op. 54

  • Dirigent

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

    mehr

  • Moderator

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    "Die Toteninsel", Symphonische Dichtung

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Alexander Skrjabin

    Mit seiner Vision synästhetischer, d.h. das gesamte System der Sinneswahrnehmungen des Menschen ansprechender Kunstereignisse ist Alexander Skrjabin, geboren 1872 in Moskau und 1915 ebenda früh verstorben, als Pianist, Schriftsteller, Philosoph und…

    mehr

    "Le Poème de l´Extase" op. 54



Bitte beachten Sie: Lorenzo Viotti musste die für Donnerstag, Freitag und Samstag dieser Woche geplanten Konzerte mit den Münchner Philharmonikern krankheitsbedingt absagen. Sehr kurzfristige konnte Jukka-Pekka Saraste als Einspringer gewonnen werden. Das Programm bleibt unverändert.

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • 1. Kindergartenkonzert

    Saal X, Gasteig HP8
    Saal X, Gasteig HP8
  • 2. Kindergartenkonzert

    Saal X, Gasteig HP8
    Saal X, Gasteig HP8
  • Profis zum Anfassen - Harfe

    Projektor, Halle E
    Projektor, Halle E
  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie