mphil Logo - zur Startseite

3. Jugendkonzert

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Rafael Payare

    Der venezolanische Dirigent ist Musikdirektor des kalifornischen San Diego Symphony Orchestra und begann im Herbst 2022 seine Amtszeit als Musikdirektor des Orchestre symphonique de Montréal (OSM). Im Jahr 2015 wurde er als Nachfolger von Lorin…

    mehr

  • Klavier

    Kyohei Sorita

    Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

    mehr

  • Viola

    Jano Lisboa

    Der Portugieser Jano Lisboa gewann den Erste Preis von Prémio Jovens Músicos in Lissabon in beiden Kategorien Viola und Kammermusik. Außerdem ist er der Gewinner des 2006 NEC Mozart Concerto Competitions in Boston, USA, und des 2009 Watson Forbes…

    mehr

  • Violoncello

    Michael Hell

    Michael Hell wurde als Sohn einer Musikerfamilie in Wien geboren und spielte bereits mit 16 Jahren in der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern. 1981 bis 2023 war er Konzertmeister der Violoncelli bei den Münchner Philharmonikern.

    mehr

  • Moderation

    Juri Tetzlaff

    Juri Tetzlaff wurde 1972 in Karlsruhe geboren und ist Gründungsmoderator des Kinderfernsehsenders KiKA. 1997 moderierte er die Eröffnungsshow und ist seither ein festes Gesicht des Senders. Er präsentierte unterschiedlichste Programm und Formate.…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18

    Verzweifelt stürzt Sergej Rachmaninow am 15. März 1897 aus dem Konzertsaal, in dem gerade seine Erste Symphonie uraufgeführt wurde. Auf der Flucht vor den Pfiffen und Buh-Rufen des Publikums irrt er ziellos durch die Straßen von St. Petersburg.…

    mehr

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    "Don Quixote" op. 35 Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester

  • Dirigent

    Rafael Payare

    Der venezolanische Dirigent ist Musikdirektor des kalifornischen San Diego Symphony Orchestra und begann im Herbst 2022 seine Amtszeit als Musikdirektor des Orchestre symphonique de Montréal (OSM). Im Jahr 2015 wurde er als Nachfolger von Lorin…

    mehr

  • Klavier

    Kyohei Sorita

    Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

    mehr

  • Viola

    Jano Lisboa

    Der Portugieser Jano Lisboa gewann den Erste Preis von Prémio Jovens Músicos in Lissabon in beiden Kategorien Viola und Kammermusik. Außerdem ist er der Gewinner des 2006 NEC Mozart Concerto Competitions in Boston, USA, und des 2009 Watson Forbes…

    mehr

  • Violoncello

    Michael Hell

    Michael Hell wurde als Sohn einer Musikerfamilie in Wien geboren und spielte bereits mit 16 Jahren in der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern. 1981 bis 2023 war er Konzertmeister der Violoncelli bei den Münchner Philharmonikern.

    mehr

  • Moderation

    Juri Tetzlaff

    Juri Tetzlaff wurde 1972 in Karlsruhe geboren und ist Gründungsmoderator des Kinderfernsehsenders KiKA. 1997 moderierte er die Eröffnungsshow und ist seither ein festes Gesicht des Senders. Er präsentierte unterschiedlichste Programm und Formate.…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18

    Verzweifelt stürzt Sergej Rachmaninow am 15. März 1897 aus dem Konzertsaal, in dem gerade seine Erste Symphonie uraufgeführt wurde. Auf der Flucht vor den Pfiffen und Buh-Rufen des Publikums irrt er ziellos durch die Straßen von St. Petersburg.…

    mehr

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    "Don Quixote" op. 35 Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters für großes Orchester

Richard Strauss war nachhaltig beeindruckt von einer Lektüre, dem Cosima Wagner das Lesen von Cervantes' Roman über die grotesken Erlebnisse Don Quixotes und Sancho Panzas empfohlen hatte. Seine symphonische Dichtung ist nicht nur eine Variationsfolge »über ein Thema ritterlichen Charakters «, sondern auch eine Art Sinfonia Concertante, bei der das Solo-Cello Don Quixote darstellt, die Solo-Viola zusammen mit den tiefen Bläsern Sancho Panza. Unser hauseigener Bratschist Jano Lisboa übernimmt die Solo-Viola, während sich Michael Hell, unser langjähriger Konzertmeister am Violoncello, mit diesem farbenprächtigen Konzertstück aus dem Orchesterdienst verabschiedet.

Aus terminlichen Gründen übernimmt Juri Tetzlaff die Moderation des 3. Jugendkonzerts. Wir danken ihm ganz herzlich und freuen uns, Malte Arkona im 4. Jugendkonzert wieder begrüßen zu dürfen.

Konzertdauer:

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Richard Strauss, »Don Quixote«: Mit seinem Werk »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha« hat Miguel de Cervantes nicht nur der spanischen Landschaft und der Kultur ein literarisches Denkmal gesetzt, sondern auch den Windmühlen in ihrer typischen Bauweise, gegen die Don Quixote tapfer antritt – in der Überzeugung es seien Riesen.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • 1. Kindergartenkonzert

    Saal X, Gasteig HP8
    Saal X, Gasteig HP8
  • 2. Kindergartenkonzert

    Saal X, Gasteig HP8
    Saal X, Gasteig HP8
  • Profis zum Anfassen - Harfe

    Projektor, Halle E
    Projektor, Halle E
  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie