logo

Jugendkonzert

Isarphilharmonie

  • Dirigentin

    Giedrė Šlekytė

    Die aus Litauen stammende Dirigentin begann ihre Musikausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium in Vilnius. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an…

    mehr

  • Violoncello

    Gautier Capuçon

    Gautier Capuçon tritt international mit vielen der weltbesten Dirigent*innen und Instrumentalist*innen auf und ist außerdem ein leidenschaftlicher Botschafter der Vereinigung Orchestre à l’École, die mehr als 40.000 Schulkindern in ganz Frankreich…

    mehr

  • Moderator

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Lera Auerbach

    Lera Auerbach setzt die große Tradition der Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts fort, die sowohl als Komponisten als auch als Pianisten tätig waren. Noch keine dreißig Jahre alt, ist sie bereits als Pianistin in solch prominenten Konzertsälen wie…

    mehr

    "Diary of a Madman" (Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen), Konzert für Violoncello und Orchester, Uraufführung und Auftragswerk der Münchner Philharmoniker, Chicago Symphony Orchestra, Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra und Royal Stockholm Philharmonic

    Lera Auerbachs Kreativität kennt keine Gattungsgrenzen, sie ist nicht nur als Pianistin und Komponistin, sondern auch als bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Lyrikerin tätig: »Ich male häufig, wenn ich neue Werke komponiere. Das inspiriert mich…

    mehr

  • Pause

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete"

    Schuberts »Unvollendete« – ein Werk voller Geheimnisse und offener Fragen. Ein Symphonientorso, der mehr Berühmtheit erlangte als seine vollendeten symphonischen Schwesterwerke. Warum Franz Schubert nach zwei Sätzen und dem skizzierten Beginn eines…

    mehr

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    "Tänze aus Galánta"

    Die »Tänze aus Galánta« sind das populärste Orchesterwerk Zoltán Kodálys und entstanden 1933 als Auftragswerk zum 80-jährigen Bestehen der Philharmonischen Gesellschaft Budapest. Als Vorlage für die Tänze diente Kodály eine um 1800 in Wien…

    mehr

  • Dirigentin

    Giedrė Šlekytė

    Die aus Litauen stammende Dirigentin begann ihre Musikausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium in Vilnius. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an…

    mehr

  • Violoncello

    Gautier Capuçon

    Gautier Capuçon tritt international mit vielen der weltbesten Dirigent*innen und Instrumentalist*innen auf und ist außerdem ein leidenschaftlicher Botschafter der Vereinigung Orchestre à l’École, die mehr als 40.000 Schulkindern in ganz Frankreich…

    mehr

  • Moderator

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Lera Auerbach

    Lera Auerbach setzt die große Tradition der Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts fort, die sowohl als Komponisten als auch als Pianisten tätig waren. Noch keine dreißig Jahre alt, ist sie bereits als Pianistin in solch prominenten Konzertsälen wie…

    mehr

    "Diary of a Madman" (Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen), Konzert für Violoncello und Orchester, Uraufführung und Auftragswerk der Münchner Philharmoniker, Chicago Symphony Orchestra, Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra und Royal Stockholm Philharmonic

    Lera Auerbachs Kreativität kennt keine Gattungsgrenzen, sie ist nicht nur als Pianistin und Komponistin, sondern auch als bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Lyrikerin tätig: »Ich male häufig, wenn ich neue Werke komponiere. Das inspiriert mich…

    mehr

  • Pause

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete"

    Schuberts »Unvollendete« – ein Werk voller Geheimnisse und offener Fragen. Ein Symphonientorso, der mehr Berühmtheit erlangte als seine vollendeten symphonischen Schwesterwerke. Warum Franz Schubert nach zwei Sätzen und dem skizzierten Beginn eines…

    mehr

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    "Tänze aus Galánta"

    Die »Tänze aus Galánta« sind das populärste Orchesterwerk Zoltán Kodálys und entstanden 1933 als Auftragswerk zum 80-jährigen Bestehen der Philharmonischen Gesellschaft Budapest. Als Vorlage für die Tänze diente Kodály eine um 1800 in Wien…

    mehr

Trotz ihrer geringen Größe und Einwohnzahl bringen die baltischen Staaten eine erstaunliche Zahl musikalischer Begabungen hervor. Die aus Litauen stammende Dirigentin Giedrė Šlekytė ist eines dieser jungen Talente. Ihr Debüt bei den Münchner Philharmonikern beginnt sie mit Franz Schuberts »Unvollendeter«, einem kühnen Werk voller Geheimnisse und offener Fragen. Grenzen sprengende Kreativität zeichnet die russisch-amerikanische Komponistin Lera Auerbach aus, denn sie ist als Pianistin, Komponistin, Lyrikerin, Schriftstellerin und bildende Künstlerin erfolgreich. Ihr neues Cellokonzert komponierte Auerbach für Gautier Capuçon, mit dem sie seit längerer Zeit in künstlerischem Austausch steht. Den Abschluss bilden Zoltán Kodálys »Tänze aus Galánta«, die von der feurigen Folklore der Sinti und Roma inspiriert sind.

Auch das nächste Jugendkonzert am 27. Januar darf nur mit beschränkter Saal-Auslastung stattfinden, sämtliche Einzelkarten und einen Teil der Gruppenbuchungen wurden storniert. Diejenigen Schulen, deren Gruppenbuchungen gültig bleiben können, wurden von uns kontaktiert.

Karten für das 2. Jugendkonzert 27. Januar, 18:30 Uhr

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Philharmoniker im Gespräch

    Probensaal, Gasteig HP8
    Probensaal, Gasteig HP8
  • »Frack trifft Tracht«

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Klarinette

      Alexandra Gruber

      Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

      mehr

    • Richard Strauss: »Festmusik der Stadt Wien«
    • Stephan Jaeggi: »Titanic«
    • Rudi Fischer: »Für Dich«
    • Nikolaj Rimskij-Korsakow: Klarinettenkonzert
    • ( ... )
    Isarphilharmonie