mphil Logo - zur Startseite

Abo a

Schumann
Trojahn
Tschaikowsky

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Omer Meir Wellber

    Der in Israel geborene Dirigent Omer Meir Wellber ist derzeit Musikdirektor der Volksoper Wien, Music Director des Teatro Massimo Palermo und Music Director des Toscanini Festivals. Aus langer Verbundenheit ist er zudem Music Director der Raanana…

    mehr

  • Schlagzeug

    Jörg Hannabach

    Jörg Hannabach erhielt seine Ausbildung bei Arnold Riedhammer am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und bei Franz Bach an der Hochschule für Musik in Frankfurt, wo er sein Studium mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 1992 wurde er Mitglied…

    mehr

  • Schlagzeug

    Michael Leopold

    Michael Leopold studierte Schlagzeug bei Prof. Peter Sadlo an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2007 gewann er einen 1.Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", 2009 erhielt er den Kulturförderpreis seiner Heimatstadt…

    mehr

  • Schlagzeug

    Sebastian Förschl

    Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

    mehr

  • Schlagzeug

    Mathias Lachenmayr

    Mathias Lachenmayr studierte in München mit Adel Shalaby, Peter Sadlo, Wolfram Winkel und Markus Bellheim. Schon während seiner Studienzeit spezialisierte er sich auf zeitgenössische Musik. Er war bereits auf Festivals und Konzertreihen wie Cresc…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    "Manfred" op. 115 Ouvertüre zu Lord Byrons gleichnamigen Schauspiel

    Als „dramatisches Gedicht mit Musik“ und nicht als „Oper, Singspiel oder Melodram“ wollte Robert Schumann seinen „Manfred“ verstanden wissen. In direktem Anschluss an seine Oper „Genoveva“ machte sich Schumann im Sommer 1848 unverzüglich an die…

    mehr

  • Manfred Trojahn

    Manfred Trojahn, 1949 in Cremlingen bei Braunschweig geboren, gilt als einer der renommiertesten Komponisten seiner Generation. Nach Studien u.a. bei Diether de la Motte, György Ligeti und Albert Bittner kam es 1976 zu ersten Aufführungen von…

    mehr

    "Achérōn. Lune après jour … nous attendons (René Char)" für Schlagwerk und Orchester, Auftragswerk und Uraufführung im Gedenken an den 2016 verstorbenen Peter Sadlo, ehemaliger Solo-Pauker der Münchner Philharmoniker

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    "Manfred", Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron

    Tschaikowsky, den gerade die Nacht- und Schattenseiten des menschlichen Daseins zu Musik inspirierten, litt zeit seines Lebens am Konflikt der Unvereinbarkeit des eigenen Künstlertums mit Ignoranz, Intoleranz und seelischer Kälte seiner Umgebung. In…

    mehr

  • Dirigent

    Omer Meir Wellber

    Der in Israel geborene Dirigent Omer Meir Wellber ist derzeit Musikdirektor der Volksoper Wien, Music Director des Teatro Massimo Palermo und Music Director des Toscanini Festivals. Aus langer Verbundenheit ist er zudem Music Director der Raanana…

    mehr

  • Schlagzeug

    Jörg Hannabach

    Jörg Hannabach erhielt seine Ausbildung bei Arnold Riedhammer am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und bei Franz Bach an der Hochschule für Musik in Frankfurt, wo er sein Studium mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 1992 wurde er Mitglied…

    mehr

  • Schlagzeug

    Michael Leopold

    Michael Leopold studierte Schlagzeug bei Prof. Peter Sadlo an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2007 gewann er einen 1.Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", 2009 erhielt er den Kulturförderpreis seiner Heimatstadt…

    mehr

  • Schlagzeug

    Sebastian Förschl

    Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

    mehr

  • Schlagzeug

    Mathias Lachenmayr

    Mathias Lachenmayr studierte in München mit Adel Shalaby, Peter Sadlo, Wolfram Winkel und Markus Bellheim. Schon während seiner Studienzeit spezialisierte er sich auf zeitgenössische Musik. Er war bereits auf Festivals und Konzertreihen wie Cresc…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    "Manfred" op. 115 Ouvertüre zu Lord Byrons gleichnamigen Schauspiel

    Als „dramatisches Gedicht mit Musik“ und nicht als „Oper, Singspiel oder Melodram“ wollte Robert Schumann seinen „Manfred“ verstanden wissen. In direktem Anschluss an seine Oper „Genoveva“ machte sich Schumann im Sommer 1848 unverzüglich an die…

    mehr

  • Manfred Trojahn

    Manfred Trojahn, 1949 in Cremlingen bei Braunschweig geboren, gilt als einer der renommiertesten Komponisten seiner Generation. Nach Studien u.a. bei Diether de la Motte, György Ligeti und Albert Bittner kam es 1976 zu ersten Aufführungen von…

    mehr

    "Achérōn. Lune après jour … nous attendons (René Char)" für Schlagwerk und Orchester, Auftragswerk und Uraufführung im Gedenken an den 2016 verstorbenen Peter Sadlo, ehemaliger Solo-Pauker der Münchner Philharmoniker

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    "Manfred", Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron

    Tschaikowsky, den gerade die Nacht- und Schattenseiten des menschlichen Daseins zu Musik inspirierten, litt zeit seines Lebens am Konflikt der Unvereinbarkeit des eigenen Künstlertums mit Ignoranz, Intoleranz und seelischer Kälte seiner Umgebung. In…

    mehr

In Gedenken an den 2016 verstorbenen Sadlo, der im Alter von 20 Jahren Solo- Pauker der Münchner Philharmoniker wurde und später als Professor mit großer Leidenschaft eine ganze Generation des europäischen Schlagzeug-Nachwuchs prägte, komponierte Manfred Trojahn sein neues Werk »Achérōn« für Schlagzeug und Orchester. Seinen Vornamen teilt sich Trojahn mit dem faustischzerrissenen Helden aus dem gleichnamigen Versdrama von Lord Byron. Sowohl Robert Schumann als auch Peter Tschaikowsky fühlten sich von dem tragisch an sich selbst scheiternden Manfred angezogen und verarbeiteten den romantischen Stoff jeweils in einem wenig genre-konformen Orchesterwerk. Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber steht am Pult dieser dreifachen Manfred-Gegenüberstellung.

Aus dispositorischen Gründen infolge einer verspäteten Fertigstellung von Manfred Trojahns neuem Werk »Achérōn« muss Simone Rubino leider von der Mitwirkung in diesem Konzertprojekt zurücktreten. Wir danken den Schlagzeugern der Münchner Philharmoniker und Mathias Lachenmayr für die Übernahme der vier Solopartien. Das Programm bleibt unverändert. Die Münchner Philharmoniker bemühen sich um ein Alternativprojekt mit Simone Rubino in einer späteren Spielzeit.

Dieses Konzertprogramm wird von BR Klassik mitgeschnitten. 

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Das Plakatmotiv illustriert das Konzert-Thema »Manfred«: Es zeigt die Fee, der der Protagonist der Geschichte im zweiten Satz im Wald an einem Wasserfall begegnet. Ein Schädel, der Mond und die gedeckte Farbigkeit der Collage aus altertümlichen Stichen runden die gespenstische Atmosphäre ab.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ives
    Crawford Seeger
    Traditional
    Vivier
    Haydn

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin & Sopran

      Barbara Hannigan

      Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

      mehr

    • Sopran

      Aphrodite Patoulidou

      Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

      As a soprano, Aphrodite…

      mehr

    • Charles Ives: »The Unanswered Question«
    • Ruth Crawford Seeger: Andante für Streichorchester
    • Charles Ives: »Three Places in New England«
    • Traditional: »Outborn«, isländisches Volkslied
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Kammerkonzert der Orchesterakademie

    Alte Pinakothek, Saal V
    • Flöte

      Jakob Slavkov

      Jakob Slavkov wurde 1999 in Villach geboren und erhielt ersten musikalischen Unterricht im Alter von sechs Jahren an der Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten. Er war Jungstudent am Kärntner Landeskonservatorium und studierte ab Oktober 2019 an…

      mehr

    • Oboe

      Gülin Atakli

      Gülin Ataklı wurde 1998 in Istanbul, Türkei, geboren. Im Alter von 11 Jahren begann sie

      ihre Oboen-Ausbildung am Staatlichen Konservatorium der Istanbul Mimar Sinan Universität.

      Seit Juni 2016 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater…

      mehr

    • Klarinette

      Alexandra Gruber

      Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

      mehr

    • Fagott

      Adriana Gonçalves

      Adriana Gonçalves wurde 1998 in Coimbra, Portugal, geboren. Zurzeit absolviert sie den Masterstudiengang Specialized Music Performance - Soloist an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Giorgio Mandolesi, nachdem sie an der gleichen…

      mehr

    • Violine

      Yuriko Takemoto

      Yuriko Takemoto wurde 1998 in Kanagawa, Japan, geboren und begann bereits im Alter von vier Jahren das Geigenspiel. Ab 2014 studierte sie an der Music High School, Tokyo University of the Arts und machte ihren Abschluss dort bei Prof. Masafumi Hori…

      mehr

    • Violine

      Vladimir Tolpygo

      Vladimir Tolpygo wurde 1988 in Moskau geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren bei Prof. Sergei Fatkulin. Ein Jahr später wanderte er mit seiner Familie nach Portugal aus und wurde fortan von seinen Eltern im…

      mehr

    • Viola

      Otoha Tabata

      Otoha Tabata trat als Solistin bereits in der Wigmore Hall, im Concertgebouw und in der Queen Elizabeth Hall. Zu den jüngsten Auszeichnungen gehören der 3. Preis beim Windsor Festival International String Competition, der Förderpreis beim Anton…

      mehr

    • Violoncello

      Luca Giovannini

      Der italienische Cellist Luca Giovannini hat sich zu einem herausragenden Künstler seiner Generation entwickelt. Er ist Preisträger des prestigeträchtigen Johannes Brahms-Wettbewerbs 2018, des dritten Preises beim Schoenfeld-Wettbewerbs und des…

      mehr

    • Kontrabass

      Daniel Kamien

      Daniel Kamien wurde 1998 in Jerusalem, Israel, geboren. Er absolvierte parallel zu seiner Schulausbildung in New York ein Geigenbaustudium bei Tarisio Auctions New York. Mit sechzehn Jahren erhielt er seinen ersten Kontrabass-Unterricht bei Rex…

      mehr

    • Harfe

      Johanna Görißen

      Johanna Görißen, 2000 in Bielefeld geboren, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und wechselte mit acht Jahren zur Harfe. Von 2010 bis 2015 erhielt sie Unterricht bei Birgit Bachhuber und setzte ihre musikalische Ausbildung am Institut zur…

      mehr

    Alte Pinakothek, Saal V