mphil Logo - zur Startseite

Abo d

Thorvaldsdottir
Rachmaninow
Rimskij-Korsakow

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Gustavo Gimeno

    Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

    mehr

  • Klavier

    Beatrice Rana

    Beatrice Rana gehört zu den erfolgreichsten Pianistinnen der jüngeren Generation. In den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 wird sie u. a. mit den Wiener Symphonikern und Jaap van Zweden, dem Chamber Orchestra of Europe und Antonio Pappano, der Academy…

    mehr

  • Anna Thorvaldsdottir

    "ARCHORA", Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43

    Mit seiner überaus virtuosen 24. Caprice für Violine solo ist Niccolò Paganini ein Geniestreich gelungen, der Komponisten wie Schumann, Brahms und Liszt begeisterte. Schumann komponierte zu dem Werk eine eigene Klavierbegleitung, Brahms…

    mehr

  • Pause

  • Nikolaj Rimskij-Korsakow

    Nikolaj Rimskij-Korsakow, geboren 1844 und gestorben 1908 in Russland, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des Landes. Als Seeoffizier nahm er an einer Weltumseglung teil, während dieser er seine 1. Symphonie vollendete. Er war Professor für…

    mehr

    "Scheherazade" op. 35

    1844 als Sohn eines 60-jährigen Vaters und einer 42-jährigen Mutter im nordrussischen Tichwin geboren, hatte Rimskij-Korsakow sich schon bald den strengen Erziehungsmaßnahmen seines älteren Bruders Woin fügen müssen, der ihn 1856 auf die…

    mehr

  • Dirigent

    Gustavo Gimeno

    Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

    mehr

  • Klavier

    Beatrice Rana

    Beatrice Rana gehört zu den erfolgreichsten Pianistinnen der jüngeren Generation. In den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 wird sie u. a. mit den Wiener Symphonikern und Jaap van Zweden, dem Chamber Orchestra of Europe und Antonio Pappano, der Academy…

    mehr

  • Anna Thorvaldsdottir

    "ARCHORA", Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43

    Mit seiner überaus virtuosen 24. Caprice für Violine solo ist Niccolò Paganini ein Geniestreich gelungen, der Komponisten wie Schumann, Brahms und Liszt begeisterte. Schumann komponierte zu dem Werk eine eigene Klavierbegleitung, Brahms…

    mehr

  • Pause

  • Nikolaj Rimskij-Korsakow

    Nikolaj Rimskij-Korsakow, geboren 1844 und gestorben 1908 in Russland, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des Landes. Als Seeoffizier nahm er an einer Weltumseglung teil, während dieser er seine 1. Symphonie vollendete. Er war Professor für…

    mehr

    "Scheherazade" op. 35

    1844 als Sohn eines 60-jährigen Vaters und einer 42-jährigen Mutter im nordrussischen Tichwin geboren, hatte Rimskij-Korsakow sich schon bald den strengen Erziehungsmaßnahmen seines älteren Bruders Woin fügen müssen, der ihn 1856 auf die…

    mehr

Schon Brahms und Liszt inspirierte das Thema aus Paganinis Caprice Nr. 24 zu Variationsarbeiten. Doch im Gegensatz zu seinen Vorgängern verlieh Sergej Rachmaninow seinen Paganini-Variationen eine rituelle Tiefe, indem er die berühmte Melodie mit dem schwergewichtigen Dies-Irae-Motiv effektvoll verwob. Mit diesem schillernden Werk Rachmaninows debütiert die italienische Pianistin Beatrice Rana bei den Münchner Philharmonikern. Ein Kabinettstück für Orchestersolist*innen ist Rimskij-Korsakows symphonische Suite »Scheherazade«, die mit ihren orientalischen Märchenbildern jedes Kopfkino speisen kann. Anna Thorvaldsdottir setzt ebenfalls auf intensive Sinneseindrücke. Ihre Werke bestechen durch eine unverwechselbare atmosphärische Klangsprache, wovon sich das Konzertpublikum von Los Angeles bis Tokio bereits überzeugen konnte. Die Münchner Philharmoniker präsentieren mit der Uraufführung von »ARCHORA« das neueste Orchesterwerk der isländischen Komponistin.

Konzertdauer:

Zum Titelmotiv: Die prächtige Pfauenfeder dient als Symbol für die bunte Vielfalt der persischen »Geschichten aus Tausend und einer Nacht«. Sie könnte Scheherazade im gleichnamigen Werk von Nikolaj Rimskij-Korsakow als schmückendes Beiwerk für ihr orientalisches Gewand gedient haben, wie man auf einem fiktiven Porträt der Malerin Sophie Gengembre Anderson sehen kann.
Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung