logo Konzerte & Karten

Abo d

Wagner
Rachmaninow
Debussy
Skrjabin

Isarphilharmonie

  • Dirigent Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

    mehr

  • Richard Wagner

    Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Siegfried-Idyll"

    "Siegfried-Idyll"

    Das »Siegfried-Idyll« entstand parallel zu Wagners Arbeit am dritten Akt der Oper Siegfried. Seiner Ehefrau Cosima zum Geburtstag gewidmet, kam es im Treppenhaus der Tribschener Wagner-Villa bei Luzern / Schweiz in einer kleinen Kammerbesetzung zur…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    "Die Toteninsel", Symphonische Dichtung

  • Pause

  • Claude Debussy

    Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Alexander Skrjabin

    Alexander Skrjabin

    Mit seiner Vision synästhetischer, d.h. das gesamte System der Sinneswahrnehmungen des Menschen ansprechender Kunstereignisse ist Alexander Skrjabin, geboren 1872 in Moskau und 1915 ebenda früh verstorben, als Pianist, Schriftsteller, Philosoph und…

    mehr

    "Le Poème de l´Extase" op. 54

  • Dirigent Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

    mehr

  • Richard Wagner

    Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Siegfried-Idyll"

    "Siegfried-Idyll"

    Das »Siegfried-Idyll« entstand parallel zu Wagners Arbeit am dritten Akt der Oper Siegfried. Seiner Ehefrau Cosima zum Geburtstag gewidmet, kam es im Treppenhaus der Tribschener Wagner-Villa bei Luzern / Schweiz in einer kleinen Kammerbesetzung zur…

    mehr

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    "Die Toteninsel", Symphonische Dichtung

  • Pause

  • Claude Debussy

    Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'"

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Alexander Skrjabin

    Alexander Skrjabin

    Mit seiner Vision synästhetischer, d.h. das gesamte System der Sinneswahrnehmungen des Menschen ansprechender Kunstereignisse ist Alexander Skrjabin, geboren 1872 in Moskau und 1915 ebenda früh verstorben, als Pianist, Schriftsteller, Philosoph und…

    mehr

    "Le Poème de l´Extase" op. 54

Mit dem zart-lyrischen »Siegfried-Idyll« machte Richard Wagner seiner jungen Frau Cosima ein persönliches Geburtstagsgeschenk. Opernfreunde werden Leitmotive aus Wagners Musikdrama »Siegfried« wiedererkennen. Ebenfalls in hellen Farben und transparenten Konturen komponierte Claude Debussy das »Prélude à ›L’Après-midi d’un Faune‹«, das zum Paradestück des musikalischen Impressionismus erkoren wurde. Die dramatische Bildsprache von Arnold Böcklins Gemälde »Die Toteninsel« übernahm Sergej Rachmaninow für seine symphonische Dichtung. In dunkelsten Farben entwickelt das Werk einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Nicht den Tod sondern das Leben feiert Alexander Skrjabin in »Le Poème de l’Extase«, das in einem klangmächtigen Triumph endet.

Bitte beachten Sie: Lorenzo Viotti musste die für Donnerstag, Freitag und Samstag dieser Woche geplanten Konzerte mit den Münchner Philharmonikern krankheitsbedingt absagen. Sehr kurzfristige konnte Jukka-Pekka Saraste als Einspringer gewonnen werden. Das Programm bleibt unverändert.

Konzertdauer:

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie