mphil Logo - zur Startseite

Abo b

Webern
Strauss
Sibelius

Isarphilharmonie

  • Dirigentin

    Susanna Mälkki

    Susanna Mälkki ist bei den weltweit bedeutenden Symphonieorchestern und in den Opernhäusern mit internationalem Renommee eine gefragte Dirigentin. In dieser Saison beendet sie ihre siebenjährige Amtszeit als Chefdirigentin des Philharmonischen…

    mehr

  • Oboe

    Andrey Godik

    Der in Moskau geborene Andrey Godik begann seine musikalische Ausbildung 1996 an der Staatlichen Musikhochschule Gnessin in Moskau, zunächst auf der Blockflöte, wechselte aber bald zur Oboe. Von 2004 bis 2008 war er Jungstudent an der Zentralen…

    mehr

  • Anton Webern

    Anton Webern wurde am 3. Dezember 1883 in Wien geboren und wuchs in Graz und Klagenfurt auf. Er studierte an der Universität Wien Musikwissenschaft und promovierte dort. Von 1904 bis 1908 erhielt Webern Kompositionsunterricht von Arnold Schönberg und…

    mehr

    Sechs Stücke für Orchester op. 6

    Die Uraufführung der "Sechs Stücke für Orchester" löste 1913 im Wiener Musikvereinssaal einen Skandal aus: Für das Werk, dessen längster Satz 4 Minuten dauert und der kürzeste keine 50 Sekunden, hatte Webern einen riesenhaften Orchesterapparat auf…

    mehr

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    "Lemminkäinen-Suite" op. 22, vier Legenden für Orchester

    Finnland war seit dem 13. Jahrhundert ein ständiges Objekt russischer wie schwedischer Begehrlichkeiten. Wie viele andere Völker, suchten auch die Finnen im 19. Jahrhundert nach einer eigenen nationalen Identität und fanden sie, wie so oft, zunächst…

    mehr

  • Dirigentin

    Susanna Mälkki

    Susanna Mälkki ist bei den weltweit bedeutenden Symphonieorchestern und in den Opernhäusern mit internationalem Renommee eine gefragte Dirigentin. In dieser Saison beendet sie ihre siebenjährige Amtszeit als Chefdirigentin des Philharmonischen…

    mehr

  • Oboe

    Andrey Godik

    Der in Moskau geborene Andrey Godik begann seine musikalische Ausbildung 1996 an der Staatlichen Musikhochschule Gnessin in Moskau, zunächst auf der Blockflöte, wechselte aber bald zur Oboe. Von 2004 bis 2008 war er Jungstudent an der Zentralen…

    mehr

  • Anton Webern

    Anton Webern wurde am 3. Dezember 1883 in Wien geboren und wuchs in Graz und Klagenfurt auf. Er studierte an der Universität Wien Musikwissenschaft und promovierte dort. Von 1904 bis 1908 erhielt Webern Kompositionsunterricht von Arnold Schönberg und…

    mehr

    Sechs Stücke für Orchester op. 6

    Die Uraufführung der "Sechs Stücke für Orchester" löste 1913 im Wiener Musikvereinssaal einen Skandal aus: Für das Werk, dessen längster Satz 4 Minuten dauert und der kürzeste keine 50 Sekunden, hatte Webern einen riesenhaften Orchesterapparat auf…

    mehr

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    "Lemminkäinen-Suite" op. 22, vier Legenden für Orchester

    Finnland war seit dem 13. Jahrhundert ein ständiges Objekt russischer wie schwedischer Begehrlichkeiten. Wie viele andere Völker, suchten auch die Finnen im 19. Jahrhundert nach einer eigenen nationalen Identität und fanden sie, wie so oft, zunächst…

    mehr

Eine Abkehr vom »gigantischen Kram« forderte Anton Webern mit Blick auf die symphonischen Ausuferungen der Spätromantik. Als Gegenentwurf bot er mit seinen »Sechs Orchesterstücken « eine Verdichtung auf kurze, aphoristische Schlaglichter. Jean Sibelius folgte mit seinen Plänen, nach dem Vorbild Wagners einen Opernstoff aus dem finnischen Nationalepos »Kalevala« zu fertigen, noch ganz in der Tradition des 19. Jahrhunderts. Doch letztlich erkannte er, dass das Projekt kaum zu realisieren war. Stattdessen konzentrierte er sich auf einen der »Kalevala «-Helden, auf Lemminkäinen, einem jugendlichen Draufgänger zwischen Siegfried und Don Juan, und komponierte vier symphonische Dichtungen über dessen Abenteuer. Die finnische Dirigentin Susanna Mälkki wuchs mit Sibelius' Musik auf und ist beste Kennerin seiner leidenschaftlichen, nordischen Tonsprache. Mit einem der anspruchsvollsten Werke für die Oboe gibt der neue Solo-Oboist der Münchner Philharmoniker, Andrey Godik, seinen musikalischen Einstand. Richard Strauss schrieb sein Oboenkonzert wenige Jahre vor seinem Tod und gestaltete es als unbekümmerte Rückschau auf sein ertragreiches Lebenswerk.

Konzertdauer:

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

In Jean Sibelius’ »Der Schwan von Tuonela« umschwimmt ein mystischer Schwan die Toteninsel Tuonela. Lemminkäinen ist eigentlich beauftragt worden, den heiligen Schwan zu töten, aber er wurde von einem vergifteten Pfeil getroffen und stirbt selbst.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Der österreichische Dirigent Manfred Honeck ist langjähriger Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Gemeinsame Gastspiele führten in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York sowie in die bedeutendsten europäischen…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Der österreichische Dirigent Manfred Honeck ist langjähriger Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Gemeinsame Gastspiele führten in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York sowie in die bedeutendsten europäischen…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ives
    Crawford Seeger
    Traditional
    Vivier
    Haydn

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin & Sopran

      Barbara Hannigan

      Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

      mehr

    • Sopran

      Aphrodite Patoulidou

      Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

      As a soprano, Aphrodite…

      mehr

    • Charles Ives: »The Unanswered Question«
    • Ruth Crawford Seeger: Andante für Streichorchester
    • Charles Ives: »Three Places in New England«
    • Traditional: »Outborn«, isländisches Volkslied
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Kammerkonzert der Orchesterakademie

    Alte Pinakothek, Saal V
    • Flöte

      Jakob Slavkov

      Jakob Slavkov wurde 1999 in Villach geboren und erhielt ersten musikalischen Unterricht im Alter von sechs Jahren an der Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten. Er war Jungstudent am Kärntner Landeskonservatorium und studierte ab Oktober 2019 an…

      mehr

    • Oboe

      Gülin Atakli

      Gülin Ataklı wurde 1998 in Istanbul, Türkei, geboren. Im Alter von 11 Jahren begann sie

      ihre Oboen-Ausbildung am Staatlichen Konservatorium der Istanbul Mimar Sinan Universität.

      Seit Juni 2016 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater…

      mehr

    • Klarinette

      Alexandra Gruber

      Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

      mehr

    • Fagott

      Adriana Gonçalves

      Adriana Gonçalves wurde 1998 in Coimbra, Portugal, geboren. Zurzeit absolviert sie den Masterstudiengang Specialized Music Performance - Soloist an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Giorgio Mandolesi, nachdem sie an der gleichen…

      mehr

    • Violine

      Yuriko Takemoto

      Yuriko Takemoto wurde 1998 in Kanagawa, Japan, geboren und begann bereits im Alter von vier Jahren das Geigenspiel. Ab 2014 studierte sie an der Music High School, Tokyo University of the Arts und machte ihren Abschluss dort bei Prof. Masafumi Hori…

      mehr

    • Violine

      Vladimir Tolpygo

      Vladimir Tolpygo wurde 1988 in Moskau geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren bei Prof. Sergei Fatkulin. Ein Jahr später wanderte er mit seiner Familie nach Portugal aus und wurde fortan von seinen Eltern im…

      mehr

    • Viola

      Otoha Tabata

      Otoha Tabata trat als Solistin bereits in der Wigmore Hall, im Concertgebouw und in der Queen Elizabeth Hall. Zu den jüngsten Auszeichnungen gehören der 3. Preis beim Windsor Festival International String Competition, der Förderpreis beim Anton…

      mehr

    • Violoncello

      Luca Giovannini

      Der italienische Cellist Luca Giovannini hat sich zu einem herausragenden Künstler seiner Generation entwickelt. Er ist Preisträger des prestigeträchtigen Johannes Brahms-Wettbewerbs 2018, des dritten Preises beim Schoenfeld-Wettbewerbs und des…

      mehr

    • Kontrabass

      Daniel Kamien

      Daniel Kamien wurde 1998 in Jerusalem, Israel, geboren. Er absolvierte parallel zu seiner Schulausbildung in New York ein Geigenbaustudium bei Tarisio Auctions New York. Mit sechzehn Jahren erhielt er seinen ersten Kontrabass-Unterricht bei Rex…

      mehr

    • Harfe

      Johanna Görißen

      Johanna Görißen, 2000 in Bielefeld geboren, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und wechselte mit acht Jahren zur Harfe. Von 2010 bis 2015 erhielt sie Unterricht bei Birgit Bachhuber und setzte ihre musikalische Ausbildung am Institut zur…

      mehr

    Alte Pinakothek, Saal V