logo Konzerte & Karten

Abo a

Zinovjev
Schostakowitsch
Mahler

Isarphilharmonie

  • Dirigent Klaus Mäkelä

    Klaus Mäkelä

    Der 26-jährige finnische Dirigent Klaus Mäkelä ist Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra, Musikdirektor des Orchestre de Paris und künstlerischer Leiter des Turku Music Festival. Aus einer finnischen Musikerfamilie stammend, studierte er an…

    mehr

  • Violine Lisa Batiashvili

    Lisa Batiashvili

    Die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili wird vom Publikum und von ihren Kollegen für ihre Virtuosität gerühmt. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester,…

    mehr

  • Sauli Zinovjev

    Sauli Zinovjev

    Der finnische Komponist Sauli Zinovjev, geboren 1988 in Lahti, wechselte mit 16 Jahren von der Rockgitarre zur Komposition. Er studierte zuerst an der Sibelius-Akademie in Helsinki, 2010-15 bei Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe.…

    mehr

    "Batteria"

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

    Beide Violinkonzerte Schostakowitschs sind dem russischen Meistergeiger David Oistrach gewidmet, der dem Komponisten freundschaftlich verbunden war und ihn, den Pianisten, bei der Ausgestaltung der beiden Soloparte beriet. Konnte Schostakowitsch sein…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 D-Dur "Titan"

    Symphonie Nr. 1 D-Dur "Titan"

    Bereits in der zwischen 1885 und 1888 entstandenen ersten Symphonie ist alles angelegt, was den Symphoniker Gustav Mahler auszeichnet: eine monumentale Form, die sie mit Bruckners Symphonik verbindet, das für Mahler so typische versatzstückartige…

    mehr

  • Dirigent Klaus Mäkelä

    Klaus Mäkelä

    Der 26-jährige finnische Dirigent Klaus Mäkelä ist Chefdirigent des Oslo Philharmonic Orchestra, Musikdirektor des Orchestre de Paris und künstlerischer Leiter des Turku Music Festival. Aus einer finnischen Musikerfamilie stammend, studierte er an…

    mehr

  • Violine Lisa Batiashvili

    Lisa Batiashvili

    Die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili wird vom Publikum und von ihren Kollegen für ihre Virtuosität gerühmt. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester,…

    mehr

  • Sauli Zinovjev

    Sauli Zinovjev

    Der finnische Komponist Sauli Zinovjev, geboren 1988 in Lahti, wechselte mit 16 Jahren von der Rockgitarre zur Komposition. Er studierte zuerst an der Sibelius-Akademie in Helsinki, 2010-15 bei Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe.…

    mehr

    "Batteria"

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

    Beide Violinkonzerte Schostakowitschs sind dem russischen Meistergeiger David Oistrach gewidmet, der dem Komponisten freundschaftlich verbunden war und ihn, den Pianisten, bei der Ausgestaltung der beiden Soloparte beriet. Konnte Schostakowitsch sein…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 D-Dur "Titan"

    Symphonie Nr. 1 D-Dur "Titan"

    Bereits in der zwischen 1885 und 1888 entstandenen ersten Symphonie ist alles angelegt, was den Symphoniker Gustav Mahler auszeichnet: eine monumentale Form, die sie mit Bruckners Symphonik verbindet, das für Mahler so typische versatzstückartige…

    mehr

Kraftvolle, rhythmisch virtuose Musik ist das Steckenpferd des jungen finnischen Komponisten Sauli Zinovjev. In »Batteria« bindet er die Rhythmen stark an einen inneren Puls, der sich von einer primitiven Viertelnote zu einem unerbittlichen Ticken wandelt. Mit seinen vier Sätzen im erzählenden Tonfall und einem höchst anspruchsvollen Solopart wird Dmitrij Schostakowitschs 1. Violinkonzert häufig als »Symphonie mit obligater Violine« bezeichnet. Von einer dunklen Grundstimmung durchzogen ist es – wie so oft bei Schostakowitsch – ein tiefgründiges Zeitzeugnis. In der Verschmelzung von Gebrauchs- und Kunstmusik hatte Schostakowitsch sein Vorbild in Gustav Mahler gefunden. Bereits in seiner 1. Symphonie finden sich mit emotionalen Extremen, Groteske und musikalischer Collage jene unverwechselbaren Merkmale, die den Symphoniker Mahler so auszeichnen. Mit Klaus Mäkelä, Chefdirigent in Oslo und beim Orchestre de Paris, steht einer der interessantesten Dirigenten der jüngeren Generation am Pult.

Bitte beachten Sie, dass vorerst keine Konzert-Einführungen angeboten werden können. 

Konzertdauer:

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie