Im Juni 1905 berichtete Ravel einem Freund kurz vor der Abreise zu einer längeren Reise: »Ich war schrecklich beschäftigt wegen eines Harfenstücks, das die Firma Érard bestellt hat. Nach einer Woche verbissener Arbeit und drei schlaflosen Nächten konnte ich es mehr schlecht als recht beenden.« Die Eile, in der die Komposition entstanden ist, merkt man ihr allerdings nicht an. Vielmehr scheint es, als habe Ravel alle klanglichen Möglichkeiten der Harfe in dem kurzen, aber überaus aparten Stück ausgenutzt. Introduktion und Allegro werden ohne Unterbrechung gespielt. Die Introduktion, Très Lent, umfasst nur 26 Takte. Das Allegro in modifizierter Sonatenform beginnt mit der Soloharfe, die das zuvor dargebotene Material erweitert. Im Seitenthema werden beide Motive aus der Introduktion übereinander geschichtet. Als Überleitung dient ein spanisch angehauchtes, gegen den Takt verschobenes Thema, das in der Durchführung gleichzeitig mit dem Hauptthema erklingt.
Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.
Gemessen an der Zahl der…
Zu Maurice Ravel