Mozart hatte zeitlebens eine Vorliebe für die Klarinette. Vor allem die Freundschaft mit dem Klarinettisten Anton Stadler inspirierte ihn in seinen späten Jahren zu großartigen Werken für dieses Instrument, darunter auch das 1789 entstandenes Klarinettenquintett. Der auf drei Themen aufgebaute Kopfsatz verbindet die fünf Instrumente in bewundernswerter Weise, so dass keines hervorsticht. Im Larghetto, einem der ausdrucksvollsten Sätze Mozarts überhaupt, übernimmt die Klarinette mit dem Gesangsthema zunächst die Führung. Anschließend entwickelt sich ein Duett mit der ersten Violine, das sich zum beredten Zwiegespräch steigert. Das Menuett weist zwei Trios auf, wobei die Klarinette vor allem im zweiten Trio die Hauptrolle übernimmt. Im Finale wird ein heiter-beschwingtes Thema sechsmal variiert. In der 3. Variation darf sich die Bratsche gesanglich entfalten. Die 4. Variation lässt der Virtuosität von Klarinette und erster Violine freien Lauf, bevor in der folgenden das Tempo zurückgenommen wird, gleichsam als Ruhepol vor dem bewegten Schluss-Allegro.
Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…
Zu Wolfgang Amadeus Mozart