Freitag, 05_10_2018 20 Uhr | Philharmonie im Gasteig
| 1. Abonnementkonzert C
| mit Einführungsveranstaltung
| Termin speichern
Samstag, 06_10_2018 19 Uhr | Philharmonie im Gasteig | 1. Abonnementkonzert D | mit Einführungsveranstaltung | Termin speichern
Sonntag, 07_10_2018 11 Uhr | Philharmonie im Gasteig | 1. Abonnementkonzert M | Termin speichern
Samstag, 06_10_2018 19 Uhr | Philharmonie im Gasteig | 1. Abonnementkonzert D | mit Einführungsveranstaltung | Termin speichern
Sonntag, 07_10_2018 11 Uhr | Philharmonie im Gasteig | 1. Abonnementkonzert M | Termin speichern

Konzertdauer: ca. 2 Stunden
Detlev Glanert
Die romantische Tradition von einem modernen Standpunkt aus zu betrachten, ist für den zeitgenössischen Komponisten Detlev Glanert von Bedeutung. Der gebürtige Hamburger studierte in seiner Heimatstadt von 1980 bis 1981 Komposition bei Dieter de la... mehr
"Weites Land" (Musik mit Brahms) für Orchester
Peter I. Tschaikowsky
Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am... mehr
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
"Zum ersten Male in meinem Leben fühlte ich mich gezwungen, ein neues Werk zu beginnen, ohne das vorhergehende abgeschlossen zu haben. Bisher hielt ich mich fest an die Regel, niemals eine neue Arbeit anzufangen, solange die alte nicht beendet war....
mehrPeter I. Tschaikowsky
Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am... mehr
Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume"
Kurz nach Antritt seiner nicht unangefochtenen Stellung als Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium begann sich der 26-jährige ehemalige Jura-Student Tschaikowsky mit der Konzeption einer (ersten) Sinfonie zu beschäftigen. Das noch...
mehrSemyon Bychkov, Dirigent
Der 1952 in St. Petersburg geborene Dirigent Semyon Bychkov emigrierte 1975 in die USA und hat seit Mitte der 1980er Jahre seinen Lebensmittelpunkt in Europa. Als Zwanzigjähriger gewann er den Rachmaninow-Dirigierwettbewerb. Dass ihm der Preis, die... mehr
Lisa Batiashvili, Violine
Die vom Publikum und von Kollegen für ihre Virtuosität und ihr „tiefgründiges Einfühlungsvermögen“ (Financial Times) gerühmte georgisch-stämmige Violinistin hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester aufgebaut. Darunter... mehr