#MPhilCinema

Es ist »Sommer in der Stadt«! Auch die Münchner Philharmoniker wirken als städtisches Orchester am Sommerprogramm der Landeshauptstadt mit und bespielen die Open Air-Bühne vor der Philharmonie im Gasteig sowohl live als auch mit Übertragungen von Konzert-Mitschnitten.
Bitte beachten Sie: Es sind keine Sitzgelegenheiten vorhanden, Picknickdecken o.ä. können gerne mitgebracht werden. Im Rahmen des Hygienekonzepts werden beim Einlass Kontaktdaten erfasst, während der Veranstaltung ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Gezeigt wird am Freitag, 4. September, der Mitschnitt eines Konzerts mit Karina Canellakis vom Juni 2020. Auf dem Programm standen »Shaker Loops« von John Adams und Beethovens 4. Symphonie.
Sir Simon Rattle ermutigte die junge Karina Canellakis, die als Geigerin in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker spielte, von der Violine zum Dirigentenpult zu wechseln. Heute zählt die Amerikanerin zu den Shooting Stars der jüngeren Dirigent*innen-Generation. Für ihr Debüt bei den Münchner Philharmonikern hat sie mit John Adams einen der meist gefeierten zeitgenössischen Komponisten im Gepäck. Die oszillierenden Klangflächen von »Shaker Loops« vergleicht Adams mit den feinen Wellen einer leicht bewegten Wasseroberfläche. Der Begriff »Shaker« bezieht sich dabei zum einen auf das tremolierende Zittern (to shake) der Streicher, zum anderen auf die christliche Sekte der Shaker, die für ihre ekstatischen Tänze bekannt war. Der ewig mürrische Komponist zeigt sein freundliches Gesicht! Zur Entstehungszeit dieser Symphonie wird Beethoven von einem Zeitgenossen als »heiter, zu jedem Scherz aufgelegt, frohsinnig, munter, lebenslustig, witzig« beschrieben. Diese positive Grundstimmung hat Beethoven zweifellos auf seine vierte Symphonie übertragen.
John Adams
"Shaker Loops"
An „Shaker Loops“ lässt sich exemplarisch John Adams' Stilentwicklung nachvollziehen. Mit seinem 1978 entstandene Streichquartett „Wavemaker“ stieß der amerikanische Komponist an die Grenzen des Minimalismus. Die technische Herangehensweise blieb...
mehrLudwig van Beethoven
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Als "griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen" bezeichnete Robert Schumann mit Blick auf die heroische dritten und schicksalsschwangere fünfte Symphonie Ludwig van Beethovens "Vierte" und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Denn...
mehr