Das Leitbild der Münchner Philharmoniker

Die Münchner Philharmoniker sind ein Orchester von internationalem Rang. Als „Orchester der Stadt“ spannt sich ihr Tätigkeitsfeld zwischen lokaler, nationaler und internationaler Präsenz, zwischen der Philharmonie im Gasteig und den großen Konzertsälen und Festivals der Welt. Ihr Name steht für eine lange und große Tradition, einen unverwechselbaren Klang sowie für die musikalische Energie und Leidenschaft ihrer Musikerinnen und Musiker.

Das Erbe großer Dirigentenpersönlichkeiten und einer über hundertjährigen Geschichte ist im Klang und Repertoire der Münchner Philharmoniker bewahrt. Dieses besondere Erbe zu erkennen, zu schätzen und weiterzuentwickeln ist Auftrag an den Chefdirigenten, jede einzelne Musikerin und jeden einzelnen Musiker und an das Management.

Das Publikum ist so jung, wie sich das Orchester darstellt. „Jung“ sein heißt: Lebendigkeit und Frische in der Pflege des symphonischen Repertoires, Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Formen musikalischer Praxis und Mut zum Risiko in Fragen des Dirigentennachwuchses sowie der Programmgestaltung. Die geglückte Balance zwischen Aufgeschlossenheit und Traditionsbewusstsein sichert dem Orchester seine glaubwürdige Identität nach innen wie nach außen.
Im Bewusstsein einer starken Konkurrenz prüft und bewahrt das Orchester seine Attraktivität für den hochqualifizierten und für dieses Orchester besonders geeigneten musikalischen Nachwuchs. Dies betrifft neben den künstlerischen Leistungen und Erfolgen auch die internen Arbeitsbedingungen. Die interne Arbeitsatmosphäre ist ein weiterer entscheidender Faktor, junge Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen und zu halten. Die individuelle Leistungsbereitschaft aller Kolleginnen und Kollegen wird ein Berufsleben lang gewahrt durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt.

Die Einmaligkeit eines Konzerterlebnisses, getragen von der Begeisterung des Publikums und der Musikerinnen und Musikern, ist das Ziel jedes Konzertes. Die künstlerische und emotionale Energie der Münchner Philharmoniker bietet hierfür beste Voraussetzungen. Diese immer wieder erstrebte Einmaligkeit steht in einer engen und wechselseitigen Beziehung zu ihrer Vervielfältigung durch die Medien. Weitere Vorbedingung für deren Interesse sind Prägnanz und Unverwechselbarkeit der künstlerischen Leistung und Konzeption. Eine hohe Medienpräsenz
sowohl klassisch als auch in den neuen Medien steigert nicht nur das Ansehen der Münchner Philharmoniker in der Öffentlichkeit sondern auch rückwirkend im Orchester selbst.

Eine Vielzahl von Initiativen und Ideen innerhalb des Orchesters sind Ausdruck von
Lebendigkeit, Teilnahme und Identifikation. Eine kluge Zusammenführung aller Impulse und die durchlässige Kommunikation aller Ebenen und Beteiligten bewahrt anhaltende Motivation. Im demokratischen Entscheidungsfindungsprozess innerhalb des Orchesters ist die Tragfähigkeit von Beschlüssen dann gewährleistet, wenn sich Mehrheiten und Minderheiten den gegenseitigen Respekt bewahren. Die individuelle kammermusikalische, solistische und pädagogische Tätigkeit der Musikerinnen und Musiker gilt als wichtiger Bestandteil der künstlerischen und instrumentalen Kompetenz des Orchesters sowie seiner Einbindung in das lokale und regionale Umfeld.

Jede und jeder Einzelne ist das Ganze: die Münchner Philharmoniker.