Andreas Schager

Der österreichische Heldentenor, Andreas Schager, studierte an der Universität für Musik in Wien und war zunächst im lyrischen Mozart- und Operettenfach zu Hause bis er 2011 zu den Heldenpartien Wagners und Strauss' wechselte. Auf sein vielbeachtetes Debüt im Sommer 2009 bei den Tiroler Festspielen Erl als David in Die Meistersinger von Nürnberg folgten schon bald die Partien des Florestan/Fidelio, Max/Der Freischütz, Rienzi/Rienzi, Tristan/Tristan und Isolde sowie die Siegfriede bevor ihm mit dem Siegfried in Götterdämmerung am Teatro alla Scala, an der Staatsoper Unter den Linden Berlin und bei den BBC Proms 2013 in London unter Daniel Barenboim der internationale Durchbruch gelang.
Heute hat sich Andreas Schager als führender Heldentenor etabliert und arbeitet an den großen Häusern und Festivals weltweit wie der Metropolitan Opera, Opéra de Bastille, Wiener Staatsoper, Bayerischen Staatsoper München, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutschen Oper Berlin, Staatsoper Hamburg, dem Teatro alla Scala, Teatro Real Madrid, den Opernhäusern in Frankfurt, Leipzig und Wiesbaden sowie den Bayreuther Festspielen und mit Dirigenten wie Philippe Jordan, Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Valery Gergiev, Daniele Gatti, Franz Welser-Möst und Riccardo Chailly. Zu den Opernhöhepunkten der letzten Spielzeiten gehören Fidelio, Tristan und Isolde, Parsifal, Siegfried und Götterdämmerung an der Staatsoper Unter den Linden Berlin jeweils unter der Leitung von Daniel Barenboim, Götterdämmerung an der Dresdner Semperoper unter Christian Thielemann, Tannhäuser an der Deutschen Oper Berlin, an der Wiener Staatsoper Apollo/Daphne und Lohengrin jeweils unter Simone Young und Max/Der Freischütz unter Tomás Netopil, Parsifal und Tristan an der Opéra Bastille, Siegfried im Ring an der Staatsoper Hamburg unter Kent Nagano und bei seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York unter Philippe Jordan, sowie Parsifal bei den Bayreuther Festspielen.
Neben seinen herausragenden Opernerfolgen ist Andreas Schager auch im Konzertbereich tätig. Highlights der letzten Jahre umfassen Auftritte mit Franz Welser-Möst in Cleveland, der Carnegie Hall sowie das Silvesterkonzert in der Dresdner Semperoper, Gurrelieder in der Philharmonie de Paris und Beethovens Sinfonie Nr. 9 im Wiener Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern jeweils unter Philippe Jordan, Das Lied von der Erde unter Valery Gergiev in der Philharmonie am Gasteig und der Elbphilharmonie, Mahlers Sinfonie Nr. 8 in Washington und unter Riccardo Chailly in Luzern sowie Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester im Berliner Konzerthaus. Bei den Bayreuther Festspielen 2020 wäre er erstmals auch als Siegfried und Lohengrin zu erleben gewesen, nachdem er in den Jahren vorher dort bereits den Erik, Tristan und Parsifal erfolgreich verkörperte. Die Saison 2020/21 begann mit der Wiederaufnahme von "Ariadne von Naxos" an der Staatsoper Unter den Linden, danach sang er den "Siegfried" in mehreren konzertanten Aufführungen von Wagners "Ring" an der Opéra de Bastille unter der Leitung von Philippe Jordan und einer Produktion von "Siegfried" am Teatro Real Madrid mit anschließender virtueller Gala "Met Stars in concert", die live in die ganze Welt gestreamt wurde. Die Spielzeit beendete er mit Auftritten in Frankfurt als Bacchus in "Ariadne auf Naxos" sowie in Wiesbaden als Siegfried und im Abschiedskonzert für Philippe Jordan an der Opéra de Paris.
Stand: Juli 2022