Leoš Janáček

Wie Bedrich Smetana und Antonín Dvorák ist auch Leoš Janáček untrennbar mit der Traditionslinie einer tschechisch-nationalen Musik verbunden. Viele seiner Werke, wie etwa die Opern "Jenufa", "Katja Kabanowa" und "Das schlaue Füchslein", wurzeln tief in der mährischen Volksmusik, die Janácek aber nicht mit einem romantischen, sondern eher schonungslos realistischen Musikstil verbindet. Demgegenüber ist Janáčeks tiefe Verbundenheit mit der Natur hervorzuheben, die für ihn Grundlage zu einer sehr spezifischen Naturphilosophie wurde. Seine letzte Lebensphase fiel zusammen mit der Errichtung der Tschechoslowakischen Republik, die er nach jahrzehntelanger österreichisch-ungarischer Fremdherrschaft als neugewonnene Freiheit empfand.

geboren 03.07.1854 in Hukvaldy, Mähren

gestorben 12.08.1928 in Mährisch Ostrau