Matija Meić

Matija Meić wurde in Zagreb geboren. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Musikkonservatorium »Blagoje Bersa« bei Viktorija Badrov, an der Musikakademie Zagreb bei Giorgio Surian und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Claudia Visca und Florian Boesch.
Der junge Bariton gewann 2010 den Internationalen Gesangswettbewerb »Bruna Spiler« in Herceg Novi, Montenegro sowie 2013 den Iuventus Canti Wettbewerb in der Slowakei und wurde im selben Jahr mit dem Titel »Young Singer of the Year« in Zagrebs Molto Cantabile Wettbewerb ausgezeichnet. 2014 war er zweiter Preisträger des Gesangswettbewerbs »Mirjam Helin« in Helsinki und gewann dort zudem auch den Sonderpreis »Performance of a Finnish Song By a Non-Finn«.
Noch in der Ausbildung befindlich debütierte Meić 2010 als Levi in Zajcs Nikola Šubić Zrinski am Kroatischen Nationaltheater und sang im folgenden Jahr Escamillo/Carmen in einer Produktion der Musikakademie Zagreb in der Lisinski Concert Hall sowie des Kroatischen Nationaltheaters in Rijeka.
2013 debütierte er als Figaro in Rossinis Il barbiere di Siviglia an der Oper Zagreb, wo er im Anschluss auch als Schaunard/La bohème und Belcore/Lʼelisir dʼamore zu erleben war. Zudem coverte er die Titelrolle in Blagoje Bersas Der Schuster von Delft und sang Guilelmo/Così fan tutte beim Dubrovnik Summer Festival.
In einer Produktion der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst im Schlosstheater Schönbrunn interpretierte er 2014 die Titelrolle in Don Giovanni und stand im selben Jahr als Don Alvaro in Rossinis Il viaggio a Reims beim Bel Canto Festival in Bad Wildbad auf der Bühne. 2016 war er als Ping/Turandot bei den Bregenzer Festspielen zu erleben.
Im Konzertbereich war er als Solist u.a. mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra (Bachs Matthäus-Passion), dem Helsinki Philharmonic Orchestra (Ravels Don Quichotte à Dulcinée), dem Zagreb Philharmonic Orchestra (Mozarts Requiem und Krönungsmesse, Orffs Carmina Burana), dem Zagreb Symphony Orchestra (Haydns Die Jahreszeiten und Händels Messiah), dem Dubrovnik Symphony Orchestra (Beethovens 9. Sinfonie) sowie dem Savaria Symphony Orchestra (Mendelssohns Elias) zu hören.
Seit der Spielzeit 2016/2017 ist Matija Meić Ensemblemitglied am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz, wo seine Debüts als Rigoletto und Scarpia/Tosca sowie die Titelpartien in Eugen Onegin und Il barbiere di Siviglia zu den jüngsten Highlights zählen.
Zudem sang er Don Giovanni und Leporello/Don Giovanni, Die vier Bösewichter in Les contes d’Hoffmann, Peter/Hänsel und Gretel, Dandini/La Cenerentola in der Regie von Brigitte Fassbaender, König/Die Kluge, Marcello/La bohème, Georges Danton/Dantons Tod sowie Sir William Cecil in Donizettis Maria Stuarda unter der Leitung von Anthony Bramall, dem Chefdirigenten des Staatstheater am Gärtnerplatz. Ein weiteres kürzliches Highlight war sein Debüt als Renato/Un ballo in maschera in Split, Kroatien.
Projekte an seinem Stammhaus in München in der Spielzeit 2022/23 umfassen Verdis Luisa Miller/Miller und Strawinskys The Rake’s Progress/Nick Shadow sowie Wiederaufnahmen von Rigoletto, Hänsel und Gretel, Les contes d’Hoffmann und Tosca.
Zudem wird Meić als Giorgio Germont/La traviata am Teatro Fraschini im italienischen Pavia zu erleben sein.
Stand: Januar 2023