Seong-Jin Cho

Mit seiner angeborenen Musikalität und überwältigendem Talent hat sich Seong-Jin Cho weltweit als einer der führenden Pianisten seiner Generation und als einer der markantesten Künstler der aktuellen Musikszene etabliert. Sein bedachtes und poetisches, bestimmtes und zugleich zartes, virtuoses und farbenfrohes Klavierspiel vereint Lebendigkeit mit Feinheit und wird von einer beeindruckenden, natürlichen Balance getrieben. Die Weltöffentlichkeit wurde 2015 auf Seong-Jin Cho aufmerksam, als er den ersten Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, seitdem erlebte seine Karriere einen rasanten Aufstieg. Im Januar 2016 unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Als gefragter Künstler arbeitet Cho mit den renommiertesten Orchestern der Welt zusammen, darunter die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker, das London Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris, das New York Philharmonic und das The Philadelphia Orchestra. Zu den Dirigenten, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet, gehören Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Yannick Nézet-Séguin, Andris Nelsons, Gianandrea Noseda, Sir Simon Rattle, Santtu-Matias Rouvali und Esa-Pekka Salonen. Höhepunkte der Saison 2022/23 sind Seong-Jin Chos Rückkehr zum Los Angeles Philharmonic Orchestra mit Gustavo Dudamel, zum New York Philharmonic Orchestra, zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Zubin Mehta, zu den Münchner Philharmonikern und zum Boston Symphony Orchestra mit Andris Nelsons. Mit der Tschechischen Philharmonie und Semyon Bychkov wird er die Weltpremiere des neuen Klavierkonzerts von Thierry Escaich präsentieren. In der Saison wird Seong-Jin Cho auch beide Brahms-Klavierkonzerte im Festspielhaus Baden- Baden mit dem Chamber Orchestra of Europe und Yannick Nézet-Séguin sowie sein Debüt mit den Wiener Symphonikern in der Berliner Philharmonie geben. Als gefragter Tourneesolist unternimmt Cho mehrere internationale Tourneen, u. a. mit dem London Symphony Orchestra und Sir Simon Rattle nach Japan und Korea, mit der Staatskapelle Dresden und Myung-Whun Chung in Dresden und in Korea, und er tritt auch mit der Academy of St Martin in the Fields auf, mit der er im Frühjahr 2023 durch Deutschland tourt. Mit gefeierten Klavierabenden tritt Seong-Jin Cho in vielen der renommiertesten Konzertsäle der Welt auf, darunter die Carnegie Hall, das Concertgebouw Amsterdam, die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Wien, das Prinzregententheater München, die Suntory Hall Tokio, die Walt Disney Hall Los Angeles, das Festival International de piano de la Roque d'Anthéron und das Verbier Festival. In der kommenden Saison wird er unter anderem Rezitale in der Carnegie Hall, der Boston Celebrity Series, der Walt Disney Hall, der Alten Oper Frankfurt, der Liederhalle Stuttgart, in der Laeiszhalle Hamburg, der Berliner Philharmonie, dem Musikverein Wien und erstmals im Barbican Center London geben. Cho kehrt in dieser Saison auch dreimal nach Japan zurück, wo er im August 2022 erstmals in Nagoya, Tokio und Yokosuka mit einem Soloabend auftritt. Seong-Jin Chos jüngste Aufnahme ist Chopins Klavierkonzert Nr. 2 und Scherzi mit dem London Symphony Orchestra und Gianandrea Noseda, die im August 2021 bei der Deutschen Grammophon erschien. Zuvor hatte er mit demselben Orchester und Dirigenten bereits sein Album mit Chopins Klavierkonzert Nr. 1 sowie den Vier Balladen aufgenommen. Sein Soloalbum mit dem Titel The Wanderer wurde im Mai 2020 veröffentlicht und enthält Schuberts "Wandererfantasie“, Bergs Klaviersonate op. 1 und Liszts Klaviersonate in h-Moll. Alle Alben sind unter dem „Yellow Label“ der Deutschen Grammophon erschienen und haben weltweit beeindruckende Kritiken erhalten. Der 1994 in Seoul geborene Seong-Jin Cho begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht und gab sein erstes öffentliches Konzert im Alter von 11 Jahren. Im Jahr 2009 wurde er der jüngste Gewinner des internationalen Hamamatsu-Klavierwettbewerbs in Japan. Im Jahr 2011 gewann er im Alter von 17 Jahren den dritten Preis beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Von 2012-2015 studierte er bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris. Seong-Jin Cho lebt heute in Berlin.
Stand: Januar 2023