mphil Logo - zur Startseite

Modest Mussorgsky

Bereits als junger Offizier von der Musik fasziniert, lernte Mussorgskij zunächst das Klavierspiel. Inspiriert durch die Bekanntschaft mit Balakirew, einem Komponisten, der eine neue russische Musik proklamierte, fühlte Mussorgskij sich berufen, als Komponist nach einer innovativen, spezifisch russischen Musiksprache zu suchen. Zusammen mit Borodin, Rimski-Korsakow und anderen jungen Komponisten, gründete Mussorgskij eine Komponistengruppe, die spöttisch das "mächtige Häuflein" genannt wurde und die in Abkehr von den westlichen Traditionen ihre kompositorische Ideenkraft aus der russischen Volksmusik schöpfte. Mussorgskij, dem größten Talent der Gruppe, gelang dabei besonders im Bereich des Musiktheaters und des Liedes die Verwirklichung eines zukunftsweisenden, naturalistisch-deklamatorischen Kompositionsstiles. Doch der erhoffte Erfolg stellte sich zu Lebzeiten weder mit seiner Oper "Boris Godunow" und noch weniger mit seiner zweiten Oper "Chowantschtschina" ein. Mehr und mehr verfiel Mussorgskij in seinen letzten Lebensjahren dem Alkohol und starb verbittert und verarmt 42jährig in St. Petersburg. Viele seiner Werke, so auch "Boris Godunow", verdanken ihre Popularität der späteren Bearbeitung durch Rimski-Korsakow.

 

geboren 9/21.03.1839 in Karewo bei Velikije Luki(Pskow-Gebiet)

gestorben 16/28.03.1881 in St. Petersburg